Viele orthopädische Erkrankungen haben Systemcharakter und
betreffen dadurch verschiedene Fachbereiche der Medizin. Um für die
Patienten eine optimale Versorgung zu gewährleisten, ist es häufig
erforderlich, Vernetzungen der Fachdisziplinen zu etablieren. Insbesondere die
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises weisen über ihren
generalisierten entzündlichen Befall Überschneidungen auf
mit:
Innerer Medizin (hier besonders die internistische
Rheumatologie),
Anästhesie,
Geriatrie,
Radiologie,
Nuklearmedizin,
gelegentlich
auch mit Dermatologie, HNO und sogar Zahnmedizin.
Zusätzlich gehören zu einem multidisziplinären
Behandlungsteam aus Sicht der orthopädischen Rheumatologie
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Orthopädietechniker, Psychologen und
Ansprechpartner der Selbsthilfegruppen.
Am Beispiel der rheumatoiden Arthritis soll im Folgenden gezeigt
werden, welchen Wert ein Netzwerk der verschiedenen Fachgebiete für die
optimale Behandlung dieser Patienten aufweist. Dabei wird auf spezifische
Aufgaben der einzelnen Disziplinen eingegangen.
Literatur
-
1 DVO-Leitlinie 2009. http://www.dv-osteologie.de Stand: 15. 10. 2009
-
2
Krenn V, Morawietz L, Burmester G R. et al .
Synovialitis-Score: Histopathologisches Graduierungsschema
rheumatischer und nicht-rheumatischer Synovialitiden.
Z Rheumatol.
2005;
64
334-342
-
3
Larsen A, Dale K, Eek M.
Radiographic evaluation of rheumatoid arthritis and related
conditions by standard reference Films.
Acta Radiol Diagnosis.
1977;
18
481-491
-
4 Merle M, Rehart S. Chirurgie der Hand. Bd. 3. Stuttgart; Georg Thieme 2009
-
5
Rehart S, Braune C, Lauen J. et al .
Stellenwert der Sonographie in der Orthopädie.
Orthopäde.
2006;
35
600-604
-
6
Rehart S, Henniger M, Effenberger H.
Das perioperative Management bei Patienten mit rheumatoider
Arthritis.
Akt Rheumatol.
2005;
30
284-289
-
7
Rehart S, Petak N.
Moderne rheumatische Basistherapie perioperativ.
Akt Rheumatol.
2007;
32
74-77
-
8 Schneider M, Lelgemann M, Abholz H H. et al .Interdisziplinäre Leitlinie Management der frühen
rheumatoiden Arthritis. 2. überarbeitete Auflage. Darmstadt; Steinkopff 2007
-
9
Stiehl P.
Histological classification of synovial membranes of
rheumatoid arthritis in dependence on the kind of cell infiltrates, destruction
of synovial lining cells as well as of course of disease.
Z Rheumatol.
1994;
53 (Suppl.)
50
-
10 Stiehl P. Histologie der Rheumatoid-Arthritis. Beitrag zur
diagnostischen und pathogenetischen Heterogenität, zur
Aktivitätsdiagnose und zur Prognose. In: Sack U, Hrsg Arthritiden. Lengerich, Berlin; Pabst Science Publishers 1997: 188-200
-
11
Van der Helm-van Mil A, Le Cessie S, van Dongen H. et al .
A prediction rule for disease outcome in patients with
recent-onset undifferentiated arthritis. How to guide individual treatment
decisions.
Arthritis Rheum.
2007;
56
433-440
-
12
Westhoff G, Weber C, Zink A.
Comorbidity in rheumatoid Arthritis of early onset. Effects
on outcome parameters.
Z Rheumatol.
2006;
65
487-488, 490 – 494, 496
Prof. Dr. med. S. Rehart
Klinik für Orthopädie und
Unfallchirurgie
Markus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der
Goethe-Universität
Wilhelm-Epstein-Str. 4
60431 Frankfurt am Main
Phone: 069/95332540
Fax: 069/95332417
Email: Rehart@fdk.info