Krankenhaushygiene up2date 2010; 5(3): 177-192
DOI: 10.1055/s-0030-1255774
Hygienemaßnahmen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Rolle der Mundpflege bei der Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien

Sebastian  Schulz-Stübner, Eberhard  Kniehl, Franz  Sitzmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. September 2010 (online)

Kernaussagen

  • Bei der Pathogenese der VAP spielt die Mikroaspiration von erregerhaltigen Sekreten aus dem Nasen-Rachen-Raum eine wichtige Rolle.

  • Das Risiko einer Pneumonie ist bei nicht invasiver Beatmung mit erhaltenen Schutzreflexen geringer als bei invasiver Beatmung über einen Endotrachealtubus.

  • Eine gute Mundpflege im Rahmen der VAP-Prävention besteht aus einer gründlichen, täglichen Statuserhebung, Zahn- und Zungenreinigung, Lippenpflege, Dekubitusprophylaxe und der eigentlichen Schleimhautpflege bzw. -antisepsis.

  • Angesichts der unklaren Datenlage zur optimalen Substanz, Konzentration und Häufigkeit der Anwendung von antiseptischen Substanzen als Bestandteil der Mundpflege, sollte die Auswahl in Abhängigkeit von der institutionsspezifischen Patientenpopulation, dem anzutreffenden Keimspektrum und der Verträglichkeit erfolgen. Chlorhexidin 0,2 % und Octenidin scheinen geeignete Substanzen zu sein.

  • Topische Antibiotika zur selektiven oralen Dekontamination sollten hingegen wegen des schlechter belegten Effekts und des Risikos der Resistenzentwicklung eher nicht verwendet werden. Die begleitende enterale Applikation von Probiotika über die Ernährungssonde kann erwogen werden.

Literatur

  • 1 Dembinski R, Rossaint R. Ventilatorassoziierte Pneumonie.  Anaesthesist. 2008;  8 825-842
  • 2 Cook D J, Walter S D, Cook R J. et al . Incidence of and risk factors for ventilator-associated pneumonia in critically ill patients.  Ann Intern Med. 1998;  129 433-440
  • 3 Coffin S E, Klompas M, Classen D. et al . Strategies to prevent ventilator-associated pneumonia in acute care hospitals.  Infect Control Hosp Epidemiol. 2008;  29 S1, S31 – S40
  • 4 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut. Prävention der nosokomialen Pneumonie.  Bundesgesundheitsbl. 2000;  43 302-309
  • 5 Pobo A, Lisboa T, Rodruguez A. et al . A randomized trial of dental brushing for preventing ventilator-associated pneumonia.  Chest. 2009;  136 433-439
  • 6 Siempos I I, Vardakas K Z, Kyriakopoulos C E. et al . Predictors of mortality in adult patients with ventilator-associated pneumonia: a meta-analysis.  Schock. 2010;  33 590-601
  • 7 Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit: Hygienisch-mikrobiologische Untersuchung im Kaltwasser von Wasserversorgungsanlagen nach § 3 Nr.2 Buchstabe c TrinkwV 20 001, aus denen Wasser für die Öffentlichkeit im Sinne des § 18 Abs. 1 TrinkwV 2001 bereitgestellt wird.  Bundesgesundheitsblatt. 2006;  49 693-696
  • 8 Trautmann M, Halder S, Lepper P M, Exner M. Reservoire von Pseudomonas aeruginosa auf der Intensivstation.  Bundesgesundheitsbl. 2009;  52 339-344
  • 9 Eckmanns T. et al . An outbreak of hospital-acquired Pseudomonas aeruginosa infection caused by contaminated bottled water in intensive care units.  Clin Microbiol Infect. 2008;  14 454-458
  • 10 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten.  Bundesgesundheitsbl. 2010;  53 357-388 http://www.rki.de/cln_160/nn_201414/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Immunsupp__Rili,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Immunsupp_Rili.pdf , ; Stand: 16. 3. 2010
  • 11 Chan E Y, Ruest A, Meade M O, Cook D J. Oral decontamination for prevention of pneumonia in mechanically ventilated adults: systematic review and meta-analysis.  Brit Med J. 2007;  334 889
  • 12 Schulz-Stübner S, Kniehl E, Forster D, Kehl F. Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie durch Octenidin-Mundpflege: Veränderungen des Keimspektrums in Surveillancekulturen. Abstract. Nürnberg; DAC 2010
  • 13 Klarin B, Molin G, Jeppson B, Larsson A. Use of probiotic Lactobacillus plantarum 299 to reduce pathogenic bacteria in the oropharynx of intubated patients: a randomized controlled open pilot study.  Crit Care. 2008;  12 R136
  • 14 deSmet A MGA, Kluymans J AJW, Cooper B S. et al . Decontamination of the digestive tract and oropharynx of ICU patients.  New Engl J Med. 2009;  360 20-31
  • 15 Siempos I I, Ntaidou T K, Falagas M E. Impact of the administration of probiotics on the incidence of ventilator-associated pneumonia: A meta-analysis of randomized controlled trials.  Crit Care Med. 2010;  38 954-962
  • 16 Sitzmann F. Wenn die Mikroben die Etage wechseln.  Intensiv. 2009;  17 17-23
  • 17 Kramer A, Assadian O. Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Stuttgart; Thieme 2008: 797
  • 18 Kniehl E, Becker A, O’Malley J. Nosokomiale Infektionen durch inadäquat zubereiteten Tee.  Hyg Med. 2001;  26 77-80
  • 19 Bär W. Physiologische Bakterienflora: Kolonisationsresistenz, endogene Opportunisteninfektionen; Probiotika. In: Hahn H et al., Hrsg Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 5. Aufl. Berlin; Springer 2005: 38
  • 20 Gebrauchsinformationen Chlorhexamed 1 %-Gel zur Anwendung in der Mundhöhle. Zulassungsnummer I-26 692. Stand 2008. 
  • 21 Bailey D M, DeGrazia C G, Hoff S J. et al . Bispyridinamines: A new class of topical antimicrobial agents as inhibitors of dental plaque.  J Med Chem. 1984;  27 1457-1464

PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Städtisches Klinikum Karlsruhe

Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe

eMail: schust@t-online.de