Aktuelle Dermatologie 2010; 36(12): 471-473
DOI: 10.1055/s-0030-1255814
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dermatozoenwahn: Psychologische Aspekte für die dermatologische Praxis

Delusional Parasitosis: Psychological Aspects for Dermatological PracticeC.  Augner1 , M.  Lechner1 , 2 , I.  Jekel1 , 2
  • 1Forschungsinstitut für Grund- und Grenzfragen der Medizin und Biotechnologie am Landeskrankenhaus Salzburg, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg, Österreich
  • 2Universitätsinstitut für Medizinische Mikrobiologie, Hygiene & Infektiologie, Landeskrankenhaus Salzburg, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Dermatozoenwahn ist eine seltene, leicht erkennbare, aber schwer behandelbare psychische Störung. Die betroffenen Patienten gehen dabei fälschlicherweise davon aus von Parasiten, Bakterien und Ungeziefer verschiedenster Art befallen zu sein. Anlaufstellen für die ärztliche Behandlung sind meist Dermatologen, weil sich die „Symptome” zumeist in der Haut manifestieren. Für den Behandlungserfolg ist das Verhalten des Dermatologen von besonderer Bedeutung, da die meisten Patienten nie einen Psychiater oder Psychologen konsultieren würden. Der vorliegende Beitrag soll einige Hinweise geben, wie trotz der fachfremden Erkrankung ein adäquates und maximal erfolgreiches Management erfolgen kann.

Abstract

Delusional parasitosis is a mental disorder that is easy to identify but difficult to treat. Patients have the fixed belief that they are invaded by parasites, bacteria or other bugs. Although it is a mental disorder most of the patients consult dermatologists, because usually „symptoms” become manifest on the skin. Behavior of the dermatologist is especially important for the success of the treatment, because most of the patients would never consult a psychiatrist or psychologist. This article gives some advices for a successful management of delusional parasitosis despite the different discipline of the illness.

Literatur

  • 1 Harth W, Hermes B, Freudenmann R W. Morgellons in dermatology.  Journal of German Society of Dermatology. 2010;  8 (4) 234-242
  • 2 Müller-Spahn F. Diagnostik und Therapie paranoider Syndrome im höheren Lebensalter.  Fortschr Neurol Psychiat. 2005;  73 (S1) 103-106
  • 3 Healy R, Taylor R, Dhoat S et al. Management of patients with delusional parasitosis in a joint dermatology/liaison psychiatry clinic.  British Journal of Dermatology. 2009;  161 197-198
  • 4 Lustig A, Mackay S, Strauss J. Letter. Morgellons Disease as Internet Meme.  Psychosomatics. 2009;  50 (1) 90
  • 5 Wildner M. Kennen Sie Morgellonen?.  Gesundheitswesen. 2009;  71 795-796
  • 6 Frean J, De Jong G, Albrecht R. Imaginary bugs, real distress: delusional parasitosis.  South African Medical Journal. 2008;  98 (10) 784-786
  • 7 Augner C. Psychische Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung auf den Menschen. Dissertation.. Universität Trier; 2009
  • 8 Boggild A K, Nicks B A, Yen L et al. Delusional parasitosis: six-year experience with 23 consecutive cases at an academic medical center.  Int J Infect Dis. 2010;  14 (4) 317-321

Dr. Christoph Augner

IGGMB – Institut für Grund- und Grenzfragen der Medizin
Das Gesundheitsforschungsinstitut am LKH Salzburg
Universitätsklinikum der PMU

Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg, Österreich

Email: c.augner@salk.at