Pädiatrie up2date 2010; 5(4): 335-362
DOI: 10.1055/s-0030-1255837
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

Rolf  Beetz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Dezember 2010 (online)

Preview

Einleitung

Kinder mit Harninkontinenz stehen in ihrem Lebensalltag häufig unter einem erheblichen Leidensdruck, der durch frustrane Hilfsangebote oder erfolglose Therapiemaßnahmen nicht selten zusätzlich verstärkt wird. In der Kinder- und jugendärztlichen Praxis kommt es darauf an, mit möglichst einfachen, wenig belastenden und nicht invasiven Untersuchungen die richtige Differenzialdiagnose zu stellen und den Behandlungsweg mit der größten Erfolgschance zu finden.

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Behandlungsmöglichkeiten erheblich verbessert. Dazu trugen nicht nur neue Medikamente oder Therapiemethoden, sondern auch ein besseres pathophysiologisches Verständnis von (Entwicklungs-)Störungen der Blasenkontrolle und der Blasenfunktion bei.

Literatur

PD Dr. med. Rolf Beetz

Pädiatrische Nephrologie
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität

Langenbeckstr.1
55101 Mainz

Telefon: 06131/17-3937

Fax: 06131/17-6693

eMail: beetz@kinder.klinik.uni-mainz.de