Aktuelle Dermatologie 2010; 36(12): 474-479
DOI: 10.1055/s-0030-1255864
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue, erfolgreiche Therapie beim venösen Ulcus cruris mit der segmental-adaptiven Kompressionsmanschette (SAKM)[*]

New Successful Therapy for Venous Ulcus Cruris Using the Segmental Adaptive Compression SleeveA.  Hechmat-Dehkordi1 , T.  Möhler1 , B.  Kleis-Fischer1 , S.  Grabbe1 , R.  Schopf1
  • 1Hautklinik, Universitätsmedizin Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Oktober 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Publikationen zeigen, dass die herkömmliche Kompressionstherapie bei chronisch venöser Insuffizienz nur in weniger als 47 % der Fälle bei Kompressionsstrumpfanwendung und 31 % der Fälle bei Kompressionsverbandanwendung zu der gewünschten Ödemreduktion und Abheilung des Ulcus cruris führt. Daher sind andere Therapieformen wünschenswert.

Patienten und Methodik: Wir stellen ein Verfahren für therapierefraktäre Ulcera crurum mittels täglich segmental anpassbarem Kompressionsdruck vor. Wir behandelten 25 Patienten mit chronisch-venöser Insuffizienz sowie Unterschenkelödemen, von denen 13 ein nicht heilendes Ulcus cruris hatten, nach einer Vorbehandlung von Jahrzehnten (1 – 40 Jahre) über einen Zeitraum von etwa 2 – 8 Monaten. Die Patienten trugen eine segmental-zirkulär-adaptiv dorsal geschlossene Unterschenkel-Kompressionsmanschette. Im Fußrücken und Knöchelbereich hat die Manschette sechs 2 cm breite Bänder mit Klettverschluss, proximal davon bis unterhalb des Knies fünf Schlaufen mit einer Breite von 5 cm, die durch Zugkraft einen bedarfsweise angepassten Kompressionsdruck erzeugen. Dieser Kompressionsdruck ist für jedes Segment getrennt täglich variabel einstellbar. Der Beinumfang wurde in den folgenden 1 – 17 Tagen verglichen. Die Akzeptanz wurde mittels visueller Analogskala geprüft.

Ergebnisse: Nach einem Tag bestimmten wir im Median folgende verminderte Beinumfänge in 4 Bereichen: 53 auf 48 cm (Fußrücken), 44 auf 43 cm (Knöchel), 36 auf 33 cm (Wade), 27 auf 26 cm (unterhalb der Knie). In den folgenden 1 – 17 Tagen blieb der Beinumfang in allen fünf Bereichen konstant vermindert, ohne Ödembildung. Die Akzeptanz des Verfahrens war bei den Patienten sehr groß.

Schlussfolgerung: Unsere Befunde zeigen, dass die wirksame Verdrängung des Ödems mittels täglich segmental anpassbarem Kompressionsdruck innerhalb von 2 – 8 Monaten zur Abheilung des jahrzehntelang bestehenden Ulcus crurum führt.

Abstract

Background: Publications demonstrate that conventional compression therapy in less than 47 % of cases with surgical stocking and less than 31 % with surgical bandage leads to the required edema reduction in chronic venous insufficiency. Therefore other forms of treatment are required. Patients and methods: We present a procedure for treatment-resistant leg ulcers using daily adaptable compression. Twenty-five patients who had chronic venous insufficiency with non-healing leg ulcers and/or massive edema over a period of several decades were treated for a period of about 5 months. The patients wore a segmental-circular-adaptive lower leg sleeve closed dorsally. At the dorsum of the foot and in the ankle area the sleeve has six 2 cm wide tapes with Velcro fasteners, in the proximal area until below the knee it has five 5 cm wide straps which generate a compression by tensile force that is adaptable as required. This compression can be adjusted daily for each segment. Results: After 1 day, the median of the following reduced leg circumferences were achieved in 4 areas: from 53 to 48 cm (dorsum of the foot), from 44 to 43 cm (ankle), from 36 to 33 cm (calve), from 27 to 26 (below the knee). In case of all patients with therapy resistant necrotizing, progressive ulcerations, these were completely healed. The acceptance of the procedure with the patients was very good. Conclusion: The precise segmental compression sleeve leads to the heeling of therapyresistent venous leg ulcers.

1 Daten des Abstracts z. T. vorgetragen auf der DDG, Dresden 2009.

Literatur

  • 1 Pannier-Fischer F, Rabe E. Epidemiologie der chronischen Venenerkrankungen.  Hautarzt. 2003 Nov;  54 (11) 1037-1044
  • 2 Partsch H. Klassifizierung und Bewertung von chronischen Venenerkrankungen der unteren Extremitäten.  Phlebol. 1995;  24 125-129
  • 3 Hoffmann U, Tató F. Periphere Zirkulation.. In: Siegenthaler W, Blum H E Klinische Pathophysiologie,. 9. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2006: 695-750
  • 4 Milic D J, Zivic S S, Bogdanovic D C et al. Risk factors relted to the failure of venous leg ulcers to heal with compression treatment.  J Vasc Surg. 2009;  49 1242-1247
  • 5 Coleridge-Smith P D. Leg ulcer treatment.  J Vasc Surg. 2009;  49 804-808
  • 6 Gaber Y. Erkrankungen der Lymphgefäße.. In: Braun-Falco O, et al. Dermatologie und Venerologie,. 5. Auflage. Heidelberg: Springer; 2005: 829-834
  • 7 Finlayson K, Edwards H, Courtney M. Factors associated with recurrence of venous leg ulcers: a survey and retrospective chart review.  Int J Nurs Stud. 2009 Aug;  46 (8) 1071-1078. Epub 2009 Jan 30

1 Daten des Abstracts z. T. vorgetragen auf der DDG, Dresden 2009.

Dr. med. Abolghassem Hechmat-Dehkordi

Hautklinik, Universitätsmedizin Mainz

Hegelstraße 70
55122 Mainz

eMail: dr.hechmat@gmx.de