Radiologie up2date 2010; 10(4): 351-364
DOI: 10.1055/s-0030-1255900
Gerätetechniken/Neuentwicklungen/Digitale Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Entwicklungen in der MSCT

New developments in MSCTH.  Shin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Dezember 2010 (online)

Zusammenfassung

Im Fokus der Weiterentwicklung in der MSCT stehen aktuell neue Anwendungen und die Softwareentwicklung. Ein wichtiges Thema ist dabei die Multispektrenbildgebung, die unter Verwendung von mindestens 2 verschiedenen Energiestufen eine Gewebedifferenzierung erlaubt. Neben der Differenzierung von Kalk und Jod für die CT-Angiografie und für onkologische Fragestellungen findet sie zunehmendes Interesse auch in anderen Anwendungsfeldern. Durch die ultraschnelle Bildgebung werden Atem- und Pulsationsartefakte weitgehend eliminiert, sodass eine Untersuchung auch bei mangelnder Compliance des Patienten meist ohne Sedierung oder Narkose möglich wird. Perfusionsuntersuchungen können durch große Detektorbreiten oder durch die sog. Shuffle-Technik auf ganze Körperregionen ausgedehnt werden. Neue Softwareentwicklungen umfassen iterative Rekonstruktionsalgorithmen und die organspezifische Dosismodulation für die Dosisreduktion.

Abstract

Progress in MSCT is focused on new applications and software development. A hot topic is multispectral imaging which allows for tissue differentiation using at least two energy-levels. Besides differentiation of calcification and jodine in CT-angiography and oncologic imaging, there is also increasing interest in other application fields. Ultrafast imaging nearly eliminates breathing and pulsation artifacts allowing examination of non-compliant patients without sedation or anesthesia. Perfusion can now be extended to large body regions using large detectors or applying shuffle-techniques. New software developments include iterative reconstruction and organ specific dose modulation allowing for dose reduction and for protection of radiosensitive organs.

Kernaussagen

  • In der MSCT liegt der Fokus der Weiterentwicklungen auf neuen Anwendungen und der Softwareentwickung – weniger auf der weiteren Zunahme der Zeilenzahl.

  • Die Multispektrenbildgebung (Dual Energy) erlaubt die Analyse von Gewebezusammensetzungen.

  • Durch die ultraschnelle Bildgebung werden auch bei mangelnder Compliance des Patienten Untersuchungen ohne Sedierung oder Intubation möglich.

  • Die iterativen Rekonstruktionsalgorithmen und die organspezifische Dosismodulation haben das Potenzial, die Dosis zu reduzieren bzw. strahlensensible Organe zu schonen.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Hoen-oh Shin

Medizinische Hochschule Hannover
Institut für Radiologie

Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

Telefon: 0511 532-3421

Fax: 0511 532-3885

eMail: shin.hoen-oh@mh-hannover.de