Krankenhaushygiene up2date, Inhaltsverzeichnis Krankenhaushygiene up2date 2010; 5(4): 233-235DOI: 10.1055/s-0030-1255988 Editorial © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Besser Standardhygiene-Netzwerke als MRSA-Netzwerke Ines Kappstein Artikel empfehlen Abstract Alle Artikel dieser Rubrik Volltext Referenzen Literatur 1 Ulsenheimer K. Haftungsrechtliche Bedeutung von Leitlinien. Krankenhaushyg up2date. 2006; 1 169-175 2 Klein M. Haftungsfragen im Hygienebereich – Hygienemängel gelten juristisch als „vollbeherrschbare Risiken”. Hyg & Med. 2010; 35 361-366 3 Kappstein I. Empfehlungen der „Richtlinie” – Was mache ich anders? Teil 3. Krankenhaushyg up2date. 2009; 4 125-137 4 Korczak D, Schöffmann C. Medizinische Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Präventions- und Kontrollmaßnahmen gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Infektionen im Krankenhaus. Schriftenreihe Health-Technology Assessment (HTA) in der BRD, DAHTA des DIMDI, Band 100, 2010 (www.dimdi.de). 5 Simon A, Exner M, Kramer A et al. Umsetzung der MRSA-Empfehlung der KRINKO von 1999 – Aktuelle Hinweise des Vorstands der DGKH. Hyg & Med. 2009; 34 90-101 6 Chaberny I F, Wriggers A, Behnke M. et al . Antibiotikaresistenz: Präventionsmaßnahmen deutscher Krankenhäuser bei MRSA: Ergebnisse einer Umfrage unter 134 Krankenhäusern im Rahmen des MRSA-KISS-Moduls. Dtsch Ärztebl. 2010; 107 631-637 7 Geiss H K. Deutsche Kliniken vernachlässigen die Hygiene nicht. Arzt & Krankenhaus. 2010; 83 302-305 8 Schulze-Röbbecke R. Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen – Standardhygiene, Basishygiene. Krankenhaushyg up2date. 2009; 4 193-205 9 Kirkland K B. Taking off the gloves: Toward a less dogmatic approach to the use of contact isolation. Clin Infect Dis. 2009; 48 766-771