Aktuelle Dermatologie 2011; 37(3): 96-100
DOI: 10.1055/s-0030-1256155
Von den Wurzeln unseres Fachs

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

40 Jahre ADF-Konzept: Neue Herausforderungen im Spannungsfeld der modernen Medizin[*]

Forty Years ADF-Concept: New Challenges in the Context of Modern MedicineC.  E.  Orfanos1
  • 1ehem. Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin der FU Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2011 (online)

Zusammenfassung

Während der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wurde die experimentelle Forschung in die deutsche Dermatologie eingeführt und hat dem Fach ein neues Gesicht gegeben. Die Gründung der „Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung” (ADF) vor 40 Jahren hat substanziell dazu beigetragen, aus dem traditionell morphologischen Fach eine naturwissenschaftlich fundierte klinische Querschnittsdisziplin hervortreten zu lassen. In neuester Zeit hat der Einzug von Hochtechnologie und Ökonomie in der Klinik und Forschung nicht nur Fortschritte, sondern auch neue Belastungen mit sich gebracht. Das klassische, naturwissenschaftlich orientierte Bildungsideal ist dabei seine Bedeutung für den Mediziner zu verlieren, zugunsten einer gezielt berufsorientierten Ausbildung. Dabei stellt der Zwang nach wirtschaftlicher Orientierung in der Praxis eine Herausforderung für das ärztliche Ethos dar. Neben dem klinischen Bereich machen sich auch in der Forschung Konflikte bemerkbar, zumal die Politik eine „anwendungsnahe” forscherische Ausrichtung in der modernen Medizin nachdrücklich fordert, um ihre Finanzierung weiterhin zu leisten. Das Forschungsumfeld wie auch das individuelle Profil des jungen Medizinforschers wandeln sich mit der Zeit, neue Herausforderungen treten für ihn auf. In unserer postmodernen Gesellschaft wird die medizinische Forschung kaum noch als Banner des Fortschritts und adäquates Qualifikationsmerkmal für den Mediziner wahrgenommen. Vom Arzt wird eher gefordert, sich auf seine Kernaufgaben zu konzentrieren und seinen Professionalismus zu schärfen. Forschende junge Mediziner müssten auch die ärztliche Heilkunst beherrschen und empathische Zuwendung für die Patienten üben. Ihre persönliche und fachliche Qualifikation sollte sie dazu befähigen, die hochtechnologischen Forschungsergebnisse zu übersehen, zu überwachen und sie ethisch korrekt ausschließlich im Interesse der Kranken einzusetzen.

Abstract

Experimental research entered Dermatology during the second half of the last century and changed powerfully its overall stature. Basic research has enriched and enlightened the traditional morphological features and Dermatology has developed into a multipotent clinical discipline. The concept and following foundation of the „Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung” (ADF) 40 years ago has been an important developmental cornerstone contributing in this ongoing process.

In recent years, modern medical „high-tech” and economy do not only signified progress, but also became an additional burden for the physician, leading to transformations towards industrialization of the medical „enterprise”. The significance of the investigational concept and research as a high level educational marker is presently diminishing, whereas, the physician is increasingly forced towards medical professionalism. Economic pressures have become a challenge for medical ethics and conflicts are also surfacing in the investigational field, also because today’s political consensus requires medical research to focus on its clinical applicability. While the environmental sphere of medical research is in a process of ongoing transformation, new challenges are surfacing for the young medical investigator and his individual profile.

In a postmodern society research may not be further regarded as a major qualifying feature for the physician, representing a marker of progress. Physicians are today asked to focus on their professionalism and polish their entrepreneurship. Qualified medical investigators should therefore concentrate their efforts also to train empathy for the sick and acquire a good command of the art of curing („Heilkunst”). They should overlook and implement the modalities of updated medical technology on an individual basis, ethically correct, exclusively for the benefit of their patients.

1 Nach einem Vortrag gehalten anlässlich der ADF-Tagung 2011 am 18. Februar 2011 in Tübingen.

Literatur

  • 1 Tijssen R JW, van Leeuven T N, van Raan A FJ. Mapping the Scientific Performance of German Medical Research.. Stuttgart: Schattauer; 2002: 1-120
  • 2 Bergstresser P R. It's all about patients.  (Editorial) J Invest Dermatol. 2010;  130 1-2
  • 3 Bergstresser P R. The importance of the coalition of skin diseases to dermatologic research.  J Invest Dermatol. 2010;  130 1193-1194
  • 4 Orfanos C E. Einführung der DRGs: Auswirkungen und Konsequenzen für die stationäre Versorgung in der Dermatologie.  Akt Dermatol. 2003;  29 223-229
  • 5 Hoppe J D. Moral ist wichtiger als Mammon.  Deutsches Ärzteblatt. 2010;  107 C7
  • 6 Orfanos C E. Dermatologische Perspektiven im 21. Jahrhundert.  Hautarzt. 2002;  53 596-603
  • 7 Orfanos C E. Stand und Perspektiven der Dermatologie in Deutschland. Sind die künftigen Aufgaben dermatologischer Forschung finanzierbar?.  JDDG. 2004;  6 434-439
  • 8 Fenyk D, Wilson J. Physicians help to move research from bench to bedside.  J Invest Dermatol. 2010;  130 2343

1 Nach einem Vortrag gehalten anlässlich der ADF-Tagung 2011 am 18. Februar 2011 in Tübingen.

Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Constantin E. Orfanos

Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin der FU Berlin

Fabeckstr. 60 – 62
14195 Berlin

Email: constantin.orfanos@charite.de