Pädiatrie up2date 2011; 6(1): 15-34
DOI: 10.1055/s-0030-1256171
Atemwegserkrankungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Infektionserkrankungen der oberen Atemwege

Markus  Jungehülsing, Christoph  Erle-Bischoff
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2011 (online)

Preview

Einleitung

Im Gegensatz zu den akuten Infektionskrankheiten sind die chronischen Erkrankungen der oberen Atemwege bei Kindern viel seltener, stellen aber das betroffene Kind, seine Eltern und die behandelnden Ärzte vor erhebliche Probleme und verlangen vor allem Geduld. Die Dauer der Behandlung, die gelegentlich erforderliche Hospitalisierung und auch die Notwendigkeit invasiver Maßnahmen erfordern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kind und Arzt, ebenso wie zwischen den behandelnden Ärzten der betroffenen Fachrichtungen.

Insbesondere rezidivierende Paukenergüsse, chronisch-sezernierende Ohren, rezidivierende Adenotonsillitiden, aber auch rezidivierende Rhinosinusitiden sind für das betroffene Kind und seine Eltern quälend und ihre Behandlung von Rückschlägen geprägt; dem gegenüber stehen eine ganze Anzahl empirisch bewährter, aber wissenschaftlich nicht immer bewerteter Behandlungsmethoden. Man hat den Eindruck, dass eine wissenschaftlich valide Auseinandersetzung mit vielen derzeitigen Deutungs- und Behandlungsmethoden erst am Anfang steht. Der folgende Artikel soll unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur eine kurz gefasste, praxisnahe Orientierung und Hilfestellung bei der Behandlung der o. g. Erkrankungen bieten.

Literatur

Prof. Dr. med. Markus Jungehülsing

Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde
Leiter des Kopf- und Hautzentrums
am Klinikum Ernst von Bergmann

Charlottenstraße 72
14467 Potsdam

Phone: 0331/241-5701

Fax: 0331/241-5700

Email: mjungehuelsing@klinikumevb.de