RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1256286
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Fallbericht zu einer seltenen Berufskrankheit: Eine zu Lebzeiten nicht anerkannte Talkose
Case Report of a Rare Occupational Disease: A During Life Non-Recognised Occupational Disease – TalcosisPublikationsverlauf
eingereicht 5. 2. 2011
akzeptiert nach Revision 18. 2. 2011
Publikationsdatum:
16. März 2011 (online)
Zusammenfassung
Talk ist ein hydratisiertes Magnesiumsilikat, das in der chemischen, kosmetischen, Leder-, Papier- und Bauindustrie Verwendung findet. Eine interstitielle Lungenerkrankung – Talkose –, die auf eine reine Talkumexposition zurückgeht, ist eine seltene Pneumokoniose. Häufiger finden sich Lungenerkrankungen durch die intravenöse Gabe von Talk infolge eines Drogenmissbrauchs. Auch kann Talkum mit Asbest oder Quarz verunreinigt sein und es treten Asbest- oder quarzbedingte interstitielle Lungenerkrankungen auf. Wir stellen hiermit einen Fall über einen Arbeiter vor, der bei der Reifenherstellung beruflich gegenüber Talkum exponiert war. Zu Lebzeiten war eine Berufskrankheit nicht anerkannt. Bei dem Verstorbenen wurde erst auf dem Weg zur Einäscherung durch den Rechtsmediziner (in amtsärztlicher Funktion) im Rahmen der zweiten Leichenschau der Verdacht auf eine Berufskrankheit geäußert und eine Obduktion veranlasst. Im Rahmen der Obduktion konnte eine fortgeschrittene Lungenfibrose mit teils wabenartigem Lungenumbau nachgewiesen werden. Es fanden sich massenhaft eingelagerte kristalline, unter polarisiertem Licht stark doppelbrechende Partikel. Licht- und elektronenmikroskopisch fanden sich keine Hinweise auf eine erhöhte pulmonale Asbestbelastung oder eine Silikose. Die Analysen konnten Fasern und Partikel mit der Zusammensetzung von Magnesium und Silizium nachweisen und diese eindeutig als Talkum klassifizieren. Basierend auf den pathologisch-anatomischen Untersuchungen, den Ergebnissen der mineralogischen Untersuchungen, der nachgewiesenen beruflichen Talkumexposition und dem Ausschluss anderer Ursachen für die Induktion der Lungenfibrose konnte die Diagnose einer durch Talkum bedingten interstitiellen Lungenerkrankung gestellt werden. Dieser Fall zeigt deutlich die Relevanz von pathologisch-anatomischen Untersuchungen und der Lungenstaubanalytik, um eine berufliche Exposition als Ursache für die Entwicklung einer interstitiellen Lungenerkrankung nachzuweisen.
Abstract
Talc is a hydrated magnesium silicate used in the chemical, ceramic, cosmetic, leather, paper and building industries. Interstitial lung disease – talcosis – due to exclusive talc inhalation is a rare form of pneumoconiosis. More often, pulmonary disease due to talc is encountered after intravenous administration of talc during drug abuse. Talc can contain asbestos or quartz particles which induce asbestosis or silicosis. Here we present a case report about a worker who was exposed to talcum during his work in tyre manufacturing. During his lifetime an occupational disease was not recognised. The deceased had been forwarded to cremation; the legally prescribed second inspection of the corpse induced the suspicion of an occupational disease and an autopsy was ordered. The autopsy revealed a lung fibrosis with honeycomb lung alterations and under polarised light a massive burden with birefringed crystalline particles could be visualised. Light and electron microscopic lung dust analyses could exclude an elevated asbestos lung burden. The element analysis of foreign body material in lung tissue confirmed its chemical composition of magnesium and silicon which was consistent with talc. Based on the pathological and mineralogical findings, the confirmed occupational exposure towards talc and, due to the exclusion of other possible causes (asbestos, quartz), the diagnose of a talc-induced interstitial lung fibrosis – talcosis – was established. This case emphasises the importance of pathological-anatomic examinations in combination with lung dust analysis to reveal occupational exposure as a cause of an interstitial lung disease.
Literatur
- 1 Gibbs A E, Pooley F, Griffiths D et al. Talc pneumoconiosis. A pathological and mineralogic study. Hum Pathol. 1992; 23 1344-1354
- 2 Vallyathan N, Craighead J. Pulmonary pathology in workers exposed to nonasbestiform talc. Hum Pathol. 1981; 12 28-35
- 3 Rödelsperger K, Brückel B, Arlhelger R et al. Beständigkeit langer Asbest- und Talkumfasern in der menschlichen Lunge. Zbl Arbeitsmed. 1995; 45 410-421
- 4 van Huisstede A, Hegt V, Otte-Holler I et al. Talcosis due to abundant use of cosmetic talcum powder. Europ Respir Rev. 2010; 116 165-168
- 5 Thorel C. Talc lung. A contribution to the pathological anatomy of pneumoconiosis. Beitr Pathol Anat Allgem Pathol. 1896; 20 85
- 6 Roberts W C. Pulmonary talc granulomas, pulmonary fibrosis and pulmonary hypertension resulting from intravenous injection of talc containing drugs intended for oral use. Proc. 2002; 15 260-261
- 7 Püschel K, Schoof W. Zur Morphogenese hämatogen entstandener Fremdkörpergranulome im Lungenparenchym. Beitr Gericht Med. 1987; 45 121-128
- 8 Püschel K, Schmoldt A. Drogennot- und -Todesfälle.. In: Madea D, Brinkmann D, Hrsg. Habbuch Gerichtliche Medizin 2.. Berlin Heidelberg: Springer; 2004
- 9 Hopkins G, Taylor D. Pulmonary talc granulomatosis. Ann Rev Repir Dis. 1970; 101 101-108
- 10 Arnett E, Battle W, Russe J. Intravenous infection of talc containing drugs intended for oral use: A cause of pulmonary granulomatosis and pulmonary hypertension. Am J Ind. 1976; 60 711-717
- 11 Robertson C, Reynolds J, Wilson J. Pulmonary hypertension and foreign body granulomatosis, in intravenous drug abusers: Documentation by cardiac catheterization and lung biopsy. Ann J Med. 1976; 61 657-663
- 12 Feigin D. Talc: Understanding its manifestation in the chest. Am Respir. 1985; 146 295-301
- 13 Neumann V, Kraus T, Fischer M et al. Wertigkeit von pathologisch anatomischen und staubanalytischen Untersuchungen bei asbestassoziierten Berufskrankheiten am Beispiel der BK 4104. Pneumologie. 2009; 63 588-593
- 14 Neumann V, Löseke S, Tannapfel A. Asbestassoziierte Erkrankungen: Was leistet die Lungenstaubanalytik bei der Bewertung einer Berufskrankheit nach Nr. 4103 und 4104 der BKV?. ASU. 2010; 45 104-115
- 15 Worth G. Die Pneumokoniosen: Die Talkumlunge.. In: Worth G, Schiller E, Hrsg. Die Pneumokoniosen. Geschichte, Pathogenese, Morphologie, Klinik und Röntgenologie.. Köln: Staufen; 1954
- 16 Mattenklott M. Asbest in Talkumpudern und Speckstein – heutige Situation. Gefahrstoff Reinh Luft. 2007; 7/8 287-292
- 17 Lockey J. Nonasbestos fibrous minerals. Clin Chest Med. 1981; 2 203-218
- 18 Tukianinen P, Nickels J, Taskinen E et al. Pulmonary granulomatous reaction: talc pneumoconiosis of chronic sarcoidosis?. Brit J Ind Med. 1984; 41 84-87
- 19 Hildick-Smith G. Talc recent epidemiology studies.. In: Walton W, McGovern E, Hrsg. Inhaled particles. 4 ed. Oxford: Pergamon Press; 1977
- 20 Kleinfeld M, Messite J, Kooyman O et al. Mortality among talc miners and millers in New York State. Arch Environ Health. 1967; 14 663-667
- 21 Gamble J, Fellner W, Dimeo M. An epidemiology study of a group of talc workers. Am Rev Respir Dis. 1979; 119 741-753
- 22 Wegmann D, Peters J, Boundy M et al. Evaluation of respiratory effects in miners and millers exposed to talc free asbestos and silica. Brit J Ind Med. 1982; 39 233-238
- 23 Alivisatos G, Pontikakis A, Terzis B. Talcosis of unusually rapid development. Brit J Ind Med. 1955; 12 43-49
- 24 Gamble J, Greife A, Hamcock J. An epidemiological-industrial hygiene study of talc workers. Ann Occup Hyg. 1982; 26 841-859
- 25 Gysbrechts C, Michiels E, Verbeken E et al. Interstitial lung disease more than 40 years after a 5 year occupational exposure to talc. Eur Respir J. 1998; 11 1412-1415
- 26 Case B. Biological indicators of chrysotile exposure. Ann Occup Hyg. 1994; 38 503-518
- 27 Churg A. Deposition and clearance of chrysotile asbestos. Ann Occup Hyg. 1994; 38 625-633
1 Herr Dr. Schulz und Herr Neumann haben in den gleichen Maßen zu dem Manuskript beigetragen.
Diplom-Biologe Volker Neumann
Deutsches Mesotheliomregister am Institut für Pathologie
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
eMail: Volker.Neumann@ruhr-uni-bochum.de