Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1256291
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Praxisorientierte Versorgung von MRSA-Patienten
Ergebnisse am Beispiel eines Krankenhauses der MaximalversorgungPublication History
Publication Date:
10 March 2011 (online)
Kernaussagen
-
Das MRSA-Screening-Konzept, basierend auf Screening-Stationen, Risikopatienten und Kontaktpatienten, zeigt neben einer deutlichen Reduktion des Anteils nosokomialer MRSA-Fälle auch eine Reduktion der MRSA-Infektionen. Ursachen sind neben der deutlichen Erhöhung des Screeningumfanges (fast 300 % innerhalb von 3 Jahren) die Schulungen in der Standard- oder Basishygiene [13], insbesondere der Händehygiene.
-
Ein aktives Surveillance-System mit Rückkopplungsmechanismen ist wichtiger Bestandteil des hier vorgestellten MRSA-Konzeptes. Mithilfe eines systematischen, jederzeit auswertbaren und darstellbaren intranetbasierten Erfassungssystems (iNOK), welches auch für weitere infektionsrelevante Erreger genutzt wird, ist eine gezielte Erfassung und Bewertung möglich. Rücksprache und ggf. Beratung durch das Hygienefachpersonal erfolgen nahezu arbeitstäglich mit dem Pflegepersonal und, wenn möglich bzw. nötig, auch mit dem ärztlichen Personal.
-
Eine räumliche Isolierung ist in diesem Konzept nur noch bei Patienten mit ausgeprägten Wundsekretionen, Stuhlinkontinenz oder Abgabe anderer Körperflüssigkeiten mit daraus resultierendem erhöhtem Übertragungsrisiko (z. B. Atemwegsinfektionen) notwendig. Es obliegt weiterhin der ärztlichen Entscheidung, auch bei Vorliegen anderer Gründe (z. B. Patientencompliance, räumliche Situation, Belegung, Kontaktpatienten etc.) eine Isolierung zu veranlassen.
-
Die Isolierung hat jedoch einen entscheidenden Einfluss auf die Behandlungsqualität. Patienten in einem Isolierzimmer werden medizinisch schlechter versorgt, weisen mehr Komplikationen auf und leiden unter der psychosozialen Isolierung [16].
-
Dekolonisationsmaßnahmen mit Mupirocin reduzieren (zumindest vorübergehend) die MRSA-Kolonisationsrate, vorausgesetzt es liegen keine sanierungshemmenden Faktoren (Katheter, Wunden) vor. Aufgrund des hohen Anteils von Spontanremissionen sowie ihrer Nebenwirkungen und geringen Effektivität kann eine Empfehlung zur generellen therapeutischen Anwendung weiterer Dekolonisationsmaßnahmen (antiseptische Waschungen und Gurgellösungen) nicht gegeben werden [1] [18]. Eine individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung sollte erfolgen. Eine präoperative Dekolonisation oder wenigstens eine Suppression vor planbaren Eingriffen bei einer Besiedelung mit Staphylococcus aureus (MSSA/MRSA) sollte durchgeführt werden, um das Risiko einer postoperativen Komplikation zu reduzieren.
-
Die strikte Einhaltung der Standard- oder Basishygiene, insbesondere die Händedesinfektion, ist daher die Grundlage eines pragmatischen Hygiene- und MRSA-Konzeptes.
Literatur
- 1 Korczak D, Schöffmann C. Medizinische Wirksamkeit und Kosten-Effektivität von Präventions- und Kontrollmaßnahmen gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Infektionen im Krankenhaus.. HTA-Bericht Bd. 100. Köln: Deutsche Agentur für Health Technology Assessment des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information; http://www.dimdi.de Stand: 2010
- 2 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut . Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen – Mitteilungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 1999; 42 954-958
- 3 Würzbach A. Staphylococcus aureus machte Svens Bein für immer steif. Im Krankenhaus infiziert – Bild-Serie Teil 3. 22. 6. 2010 http://www.bild.de
- 4 „Tödliche Keime – Gefahr aus dem Krankenhaus”. Quarks&Co; Beitrag des WDR Fernsehens 30. März 2010, 21.00 – 21.45 Uhr
- 5 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut . Kommentar zu den Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderern medizinischen Einrichtungen. Hinweise zu Risikopopulationen für die Kolonisation mit MRSA. Epidemiol Bull. 2008; 42 363
- 6 Siegel J D, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L;. Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee . Management of multidrug-resistant organisms in health care settings, 2006. Am J Infect Control. 2007; 35 S165-S193
- 7 Siegel J D, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L. Health Care Infection Control Practices Advisory Committee . 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission of infectious agents in health care settings. Am J Infect Control. 2007; 35 S65-S164
- 8 Kola A, Chaberny I F, Mattner F et al. Prävention von Methicillin-resitentem S. aureus durch Screeninguntersuchungen. Anästhesist. 2006; 55 778-783
- 9 Harbarth S, Fankhauser C, Schrenzel J et al. Universal screening for methicillin-resistant Staphylococcus aureus at hospital admission and nosocomial infection in surgical patients. J Amer Med Assoc. 2008; 299 1149-1157
- 10 Chaberny I F, Wriggers A, Behnke M, Gastmeier P. Antibiotikaresistenz: Präventionsmaßnahmen deutscher Krankenhäuser bei MRSA. Dtsch Arztebl Int. 2010; 107 631-637
- 11 Kluytmans-Vandenbergh M F, Kluytmans J A, Voss A. Dutch guideline for preventing nosocomial transmission of highly resistant microorganisms (HRMO). Infection. 2005; 33 309-313
- 12 Garner J S. Hospital Infection Control Practices Advisory Commitee. Guideline for isolation precaution in hospitals. Infect Control Hosp Epidemiol. 1996; 17 53-80
- 13 Schulze-Röbbecke R. Standardmaßnahmen zur Prävention der Übertragung nosokomialer Infektionen – Standardhygiene, Basishygiene. Krankenh hyg up2date. 2009; 4 193-205
- 14 Kappstein I. Empfehlung der „Richtlinie” – was mache ich anders? Teil 3. Krankenh hyg up2date. 2009; 4 125-137
- 15 Meyer E, Geffers C. Isolierungsmaßnahmen in der Intensivmedizin. Krankenh hyg up2date. 2009; 4 309-319
- 16 Kirkland K B. Taking off the gloves: toward a less dogmatic approach to the use of contact isolation. Clin Infect Dis. 2009; 48 766-771
- 17 Stelfox H T, Bates D W, Redelmeier D A. Safety of patients isolated for infection control. J Amer Med Assoc. 2003; 290 1899-1905
- 18 Wendt C, Schinke S, Württemberger M et al. Value of whole-body washing with chlorhexidine for the eradication of methicillin-resistant Staphylococcus aureus: a randomized, placebo-controlled, double-blind clinical trial. Infect Control Hosp Epidemiol. 2007; 28 1036-1043
- 19 Graf K, Sohr D, Haverich A et al. Decrease of deep sternal surgical site infection rates after cardiac surgery by a comprehensive infection control program. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2009; 9 282-286
- 20 Munoz P, Hortal J, Giannella M et al. Nasal carriage of S. aureus increases the risk of surgical site infection after major heart surgery. J Hosp Infect. 2008; 68 25-31
- 21 Clements A, Halton K, Graves N et al. Overcrowding and understaffing in modern health-care systems: key determinants in methicillin-resistant Staphylococcus aureus transmission. Lancet Infect Dis. 2008; 8 427-434
Dr. med. Christof Alefelder
HELIOS-Klinikum Wuppertal
Krankenhaushygiene
Heusnerstr. 40
42283 Wuppertal
Email: christof.alefelder@helios-kliniken.de