Krankenhaushygiene up2date 2011; 6(1): 25-37
DOI: 10.1055/s-0030-1256297
Hygienemaßnahmen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention von MRE-Infektionen bei Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen

Nicoletta  Wischnewski
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2011 (online)

Kernaussagen

Die Zunahme von resistenten Erregern, wie z. B. ESBL-Bildnern, im Krankenhaus erfordert bei der Verlegung der Patienten in betreute Wohnbereiche, Alten- oder Pflegeheime auch dort eine erhöhte Beachtung und einen angemessenen Umgang mit diesen Personen bei pflegerischen Tätigkeiten. Anders als im Krankenhaus gilt es hier allerdings, den häuslichen Lebensbereich der Bewohner zu bewahren und gleichzeitig den Schutz von Mitbewohnern zu erreichen. Dies kann durch ein individuelles Infektionspräventionskonzept erreicht werden. Ein solches erlaubt über die Kenntnis der Übertragungswege von Erregern, deren spezifische Eigenschaften und der individuellen Bewertung des Infektionsrisikos des betroffenen Bewohners einschließlich der Bewertung des Risikos für Mitbewohner eine Ableitung angemessener effektiver Schutz- und Barrieremaßnahmen. Hierfür werden in den Empfehlungen „Infektionsprävention in Heimen” der KRINKO Grundlagen bereitgestellt, die über die folgende Internetadresse abrufbar sind: www.rki.de > Infektionsschutz > Krankenhaushygiene > Empfehlungen Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt Deutschland .Demografischer Wandel in Deutschland – Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige. Heft 2 https://www-ec.destatis.de Stand: 2008
  • 2 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut (RKI) . Infektionsprävention in Heimen.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2005;  48 1061-1080
  • 3 Marrie T, Lee S, Faultzner R et al. Rotavirus infection in a geriatric population.  Arch Intern Med. 1982;  142 313-316
  • 4 Pegues D A, Woernle C H. An outbreak of acute nonbacterial gastroenteritis in a nursing home.  Infect Control Hosp Epidemiol. 1993;  14 87-94
  • 5 Levine W C, Smart J F, Archer D et al. Foodborn disease outbreak in nursing homes, 1975 through 1987.  J Am Med Assoc. 1991;  266 2105-2109
  • 6 Goodman R A, Orenstein W A, Munro T F et al. Impact of influenza A in a nursing home.  J Am Med Assoc. 1982;  247 451-1453
  • 7 Gravenstein S, Miller B A, Drink P. Prevention and control of influenza A outbreaks in longterm care facilities.  Infect Control Hosp Epidemiol. 1992;  13 49-54
  • 8 Horman J T, Stetler H C, Israel E et al. An outbreak of influenza A in a nursing home.  Am J Public Health. 1986;  76 501-503
  • 9 Staynor K, Forster G, Mc Atlier M et al. Influenza A outbreak in a nursing home: the value of early diagnosis and the use of amantadine hydrochloride.  Can J Infect Control. 1994;  9 109-112
  • 10 Kramer A, Schwebke I, Kampf G. How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review.  BMC Infectious Diseases. 2006;  6 130
  • 11 Larson E, Bobo L, Bennett R et al. Lack of care giver hand contamination with endemic bacterial pathogens in a nursing home.  Am J Infect Control. 1991;  19 11-15
  • 12 Witte W, Mielke M. Beta-Laktamasen mit breitem Wirkungsspektrum.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2003;  46 881-890
  • 13 Baum H von, Dettenkofer M, Heeg P et al. Konsensusempfehlung Baden-Württemberg: Umgang mit Patienten mit hochresistenten Enterobakterien inklusive ESBL-Bildnern.  Hyg Med. 2010;  35 40-45
  • 14 Ahmed S H, Daef E A, Badary M S et al. Nosocomial blood stream infection in intensive care units at Assiut University Hospitals (Upper Egypt) with special reference to extended spectrum β-lactamase producing organisms.  BMC Res Notes. 2009;  2 76
  • 15 Bouallégue-Godet O, Salem Y B, Fabre L et al. Nosocomial outbreak caused by Salmonella enterica serotype Livingstone producing CTX-M-27 extended-spectrum-β-lactamase in a neonatal unit in Sousse, Tunesia.  J Clin Microbiol. 2005;  43 1037-1044
  • 16 Crivaro V, Di Popolo A, Caprio A et al. Pseudomonas aeruginosa in a neonatal intensive care unit: molecular epidemiology and infection control measures.  BMC Infect Dis. 2009;  9 70

Dr. Nicoletta Wischnewski

Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Hohenzollerndamm 174 – 177
10713 Berlin

Email: nicoletta.wischnewski@charlottenburg-wilmersdorf.de

    >