Aktuelle Dermatologie 2011; 37(5): 176-179
DOI: 10.1055/s-0030-1256359
Tagungsbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

3. Wiesbadener Symposium Kinderdermatologie[*]
Interdisziplinärer Austausch: Atopische Dermatitis und Management der Triggerfaktoren

3rd Wiesbaden Symposium Pediatric Dermatology
Interdisciplinary Exchange: Atopic Dermatitis and Management of Trigger Factors
H.  S.  Müller1
  • 1HSM Kommunikations-Service im Gesundheitsbereich, Wiesbaden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2011 (online)

Zum dritten Mal hatten die Klinik für Dermatologie und Allergologie der HSK Wilhelm Fresenius Klinik (Direktorin: Prof. Dr. med. Christiane Bayerl) sowie die Klinik für Kinder und Jugendliche der HSK Dr. Horst Schmidt Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Markus Knuf), Wiesbaden, Dermatologen und Pädiater der Rhein-Main-Region zu einem interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch nach Wiesbaden geladen.

Im Fokus des kinderdermatologischen Symposiums, zu dem sich rund 200 Kinderärzte und Dermatologen im Kurhaus eingefunden hatten, stand diesmal die Prävention und Behandlung von Komplikationen und Superinfektionen bei Neurodermitis, das Management der Triggerfaktoren sowie neue Erkenntnisse zur Immunologie und Symptomatik bei atopischer Dermatitis ([Abb. 1]).

Abb. 1 Bald schon eine etablierte Größe. Das dritte Wiesbadener Symposium Kinderdermatologie zog die Zuhörer in den Bann.

Erfahrene Referenten beider Fachrichtungen beleuchteten Hintergründe und gaben wertvolle praxisnahe Tipps zu Diagnose und Behandlung der Neurodermitis, die besonders im Säuglings- und Kleinkindalter für die Betroffenen und deren familiäres Umfeld eine extrem hohe Belastung darstellen kann.

Die Organisatorin, Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, betonte in der Begrüßung, dass der interdisziplinäre dermato-pädiatrische Schulterschluss gerade bei der Behandlung von kindlichen Hauterkrankungen besonders wichtig sei ([Abb. 2]).

Abb. 2 Prof. Dr. med. C. Bayerl freute sich über die muntere Diskussion.

Prof. Dr. med. Markus Knuf, der neue Direktor der Klinik für Kinder und Jugendliche der HSK Dr. Horst Schmidt Klinik, Wiesbaden, erstmals Mitorganisator dieser Veranstaltung, zeigte sich erfreut über das große Interesse aus dem niedergelassenen Bereich und die gleichgewichtige Beteiligung beider Fachgruppen ([Abb. 3]).

Abb. 3 Prof. Dr. med. M. Knuf, Klinik für Kinder und Jugendliche der HSK Wiesbaden, lobte das fachübergreifende Konzept der Veranstaltung.

1 Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & CO KG, Stiefel/Geschäftsbereich Dermatologie, München.

1 Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & CO KG, Stiefel/Geschäftsbereich Dermatologie, München.

Dipl.-Biol. Helmut S. Müller

Fachjournalist Wissenschaft und Medizin

Forststr. 21
65193 Wiesbaden

eMail: info@hsm-pharmed.de

    >