Literatur
-
1 Neuburger M. Leopold Auenbruggers Inventum Novum. Herausgeber M.. Wien und Leipzig: Neuburger Verlag Josef Safar; 1922
-
2
Kutkowka A.
Leopold Auenbrugger, Edler von Auenbrugg (1722 – 1809), der Erfinder der Perkussion des Thorax.
Zeitschrift für Allgemeinmedizin/Der Landarzt.
1972;
32
1502-1510
-
3 Lesky E. Meilensteine der Wiener Medizin. Große Ärzte Österreichs in drei Jahrhunderten.. Wien, München, Bern: Verlag Wilhelm Maudrich; 1981
-
4
Lesky E.
Leopold Auenbrugger – Schüler van Swietens.
Dtsch med Wschr.
1959;
84
1017-1022
-
5
Sakula A.
Auenbrugger: Opus and Opera.
J Roy Coll Phycns.
1978;
12
180-188
-
6
Jarcho S.
Morgagni and Auenbrugger in the retrospect of two hundred years.
Bulletin of the history of medicine.
1961;
35
489-496
-
7
Jarcho S.
Observations on the history of physical diagnosis: Hippocrates, Auenbrugger, Laennec.
J of the International College of Surgeons.
1959;
31
717-725
-
8
Rate R G.
Leopold Auenbrugger and „The Inventum Novum”.
The Journal of the Kansas Medical Society.
1966;
67
30-33
1 Herrn Prof. Dr. P. von Wichert, ehemals Direktor der Medizinischen Poliklinik Marburg, von seinem Schüler in Anerkennung seines stetigen und beständigen Bemühens um die klinische Lehre sowie das Erlernen klinischer Fertigkeiten gewidmet.
2 Dies war nur bei Vorliegen eines Sero- oder Pyo-Pneumothorax auslösbar.
Prof. Dr. Ulrich Koehler
Klinik für Innere Medizin
SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Baldingerstraße 1
35033 Marburg
Email: koehleru@staff.uni-marburg.de