Die Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien ist von höchster infektiologischer Bedeutung, da in den nächsten Jahren keine neuen Antibiotika gegen diese Erreger auf den Markt kommen werden. Die Verbreitung von Carbapenemasen stellt eine der größten Gefahren in der Medizin dar.
Epidemiologie
Betalaktamasen vom Typ der ESBL nehmen zu und führen zur Resistenz gegen viele Betalaktam-Antibiotika. Die meisten ESBL-Isolate sind zugleich resistent gegen andere Antibiotikaklassen (Fluorochinolone, Aminoglykoside, Tetracycline, Cotrimoxazol). Weltweit breitet sich ein ESBL-Typ aus: CTX-M-15.
Isolate mit Carbapenemasen sind resistent gegen praktisch alle Betalaktame. Damit ist die wichtigste Antibiotikaklasse nicht mehr wirksam. Fast immer liegen auch Resistenzen gegen die meisten anderen Antibiotikaklassen vor.
Die wichtigsten Carbapenemasen in Deutschland bei Enterobacteriaceae sind: KPC, OXA-48, VIM, NDM und GIM.
Die wichtigsten Carbapenemasen bei P. aeruginosa sind VIM und IMP. P. aeruginosa kann allerdings auch ganz ohne Aufnahme fremder Resistenzgene multiresistent werden.
Die wichtigsten Carbapenemasen bei A. baumannii sind OXA-23, OXA-72 oder OXA-58.
Diagnostik
Bei Enterobacteriaceae können Carbapenemasen leicht übersehen werden, da sie in der Resistenzmessung nicht immer in die resistente Kategorie fallen. Mikrobiologische Laboratorien müssen durch Spezialtests solche Isolate erkennen können.
Therapie
Oftmals stehen nur noch Tigecyclin und Colistin zur Therapie zur Verfügung, bei einigen Spezies nicht einmal mehr diese.
Prävention
Ein rationaler Einsatz von Antibiotika ist unerlässlich, um den Selektionsdruck so niedrig wie möglich zu halten.
Im Krankenhaus sollten Patienten mit Enterobacteriaceae mit Carbapenem-Resistenz bzw. Carbapenemasen, mit multiresistenten P. aeruginosa oder mit carbapenem-resistentem A. baumannii isoliert werden.
Asymptomatische Carrier können mit Screening-Untersuchungen erkannt werden.
Literatur
1
Livermore D M.
Beta-lactamases in laboratory and clinical resistance.
Clin Microbiol Rev.
1995;
8
557-584
8
Struelens M J, Monnet D L, Magiorakos A P et al.
New Delhi metallo-beta-lactamase 1-producing enterobacteriaceae: emergence and response in Europe.
Euro Surveill.
2010;
15
9
Chen J, Siu L K, Fung C et al.
Contribution of outer membrane protein k36 to antimicrobial resistance and virulence in klebsiella pneumoniae.
J Antimicrob Chemother.
2010;
65
986-990
10
Strahilevitz J, Jacoby G A, Hooper D C, Robicsek A.
Plasmid-mediated quinolone resistance: a multifaceted threat.
Clin Microbiol Rev.
2009;
22
664-689
11
Lister P D, Wolter D J, Hanson N D.
Antibacterial-resistant Pseudomonas aeruginosa: clinical impact and complex regulation of chromosomally encoded resistance mechanisms.
Clin Microbiol Rev.
2009;
22
582-610
13
Carmeli Y, Akova M, Cornaglia G et al.
Controlling the spread of carbapenemase-producing gram-negatives: therapeutic approach and infection control.
Clin Microbiol Infect.
2010;
16
102-111
15
Neonakis I K, Spandidos D A, Petinaki E.
Confronting multidrug-resistant Acinetobacter baumannii: a review.
Int J Antimicrob Agents.
2011;
37
102-109
17
Cohen S tuart, Leverstein-Van H all.
Guideline for phenotypic screening and confirmation of carbapenemases in enterobacteriaceae.
Int J Antimicrob Agents.
2010;
36
205-210
19
von Baum H, Dettenkofer M, Heeg P et al.
Konsensusempfehlung Baden-Württemberg: Umgang mit Patienten mit hoch-resistenten Enterobakterien inklusive ESBL-Bildnern.
Hygiene & Medizin.
2010;
35
40-45