Krankenhaushygiene up2date 2011; 6(2): 101-118
DOI: 10.1055/s-0030-1256506
Antibiotikaanwendung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Entwicklungen zu mehrfach resistenten gramnegativen Bakterien

Martin  Kaase
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2011 (online)

Zoom Image

Kernaussagen

Bedeutung

Die Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien ist von höchster infektiologischer Bedeutung, da in den nächsten Jahren keine neuen Antibiotika gegen diese Erreger auf den Markt kommen werden. Die Verbreitung von Carbapenemasen stellt eine der größten Gefahren in der Medizin dar.

Epidemiologie

  • Betalaktamasen vom Typ der ESBL nehmen zu und führen zur Resistenz gegen viele Betalaktam-Antibiotika. Die meisten ESBL-Isolate sind zugleich resistent gegen andere Antibiotikaklassen (Fluorochinolone, Aminoglykoside, Tetracycline, Cotrimoxazol). Weltweit breitet sich ein ESBL-Typ aus: CTX-M-15.

  • Isolate mit Carbapenemasen sind resistent gegen praktisch alle Betalaktame. Damit ist die wichtigste Antibiotikaklasse nicht mehr wirksam. Fast immer liegen auch Resistenzen gegen die meisten anderen Antibiotikaklassen vor.

  • Die wichtigsten Carbapenemasen in Deutschland bei Enterobacteriaceae sind: KPC, OXA-48, VIM, NDM und GIM.

  • Die wichtigsten Carbapenemasen bei P. aeruginosa sind VIM und IMP. P. aeruginosa kann allerdings auch ganz ohne Aufnahme fremder Resistenzgene multiresistent werden.

  • Die wichtigsten Carbapenemasen bei A. baumannii sind OXA-23, OXA-72 oder OXA-58.

Diagnostik

Bei Enterobacteriaceae können Carbapenemasen leicht übersehen werden, da sie in der Resistenzmessung nicht immer in die resistente Kategorie fallen. Mikrobiologische Laboratorien müssen durch Spezialtests solche Isolate erkennen können.

Therapie

Oftmals stehen nur noch Tigecyclin und Colistin zur Therapie zur Verfügung, bei einigen Spezies nicht einmal mehr diese.

Prävention

  • Ein rationaler Einsatz von Antibiotika ist unerlässlich, um den Selektionsdruck so niedrig wie möglich zu halten.

  • Im Krankenhaus sollten Patienten mit Enterobacteriaceae mit Carbapenem-Resistenz bzw. Carbapenemasen, mit multiresistenten P. aeruginosa oder mit carbapenem-resistentem A. baumannii isoliert werden.

  • Asymptomatische Carrier können mit Screening-Untersuchungen erkannt werden.