RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1256589
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Tumoren der Nieren und oberen Harnwege
Tumors of the kidney and the upper urinary tractPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. September 2011 (online)
Zusammenfassung
Die Arbeit behandelt häufige Tumoren der Nieren und der oberen Harnwege einschließlich Metastasen, Lymphomen und Pseudotumoren. Häufig handelt es sich dabei um Zufallsbefunde in der Sonografie. Eine definitive Artdiagnose mittels Bildgebung ist nur in wenigen Fällen möglich (typische Zysten, Angiomyolipom und Lymphom). In den anderen Fällen dient die Bildgebung der Dignitätseinschätzung und damit der Entscheidung zur Operation, dem präoperativen Staging und dem Follow-up. Methode der Wahl für Diagnostik und Staging ist aus praktischen Erwägungen die Computertomografie (CT), alternativ die Magnetresonanztomografie (MRT). Die Sonografie hilft bei der Verlaufskontrolle und kann als kontrastmittelverstärkte Sonografie (CEUS) Aussagen zur Tumorvaskularisation machen.
Abstract
This article deals with common tumors of the kidney and the upper urinary tract tumors including metastases, lymphomas and pseudotumors. Most tumors are found incidentally at ultrasound examinations because of other indication. A definitive pathological diagnosis with imaging is possible in only few cases, e. g. typical cyst, angiomyolipoma and lymphoma. In other cases the main task of imaging is to define surgical and non-surgical lesions. Modality of choice for diagnosis and staging is computed tomography (CT). Magnet resonance tomography (MRT) is equally suitable for imaging. Contrast enhanced ultrasonography (CEUS) depicts vascularity.
Key words
Kidney cancer - upper urinary tract carcinoma - benign renal tumors - computed tomography - magnet resonance tomography - ultrasound
Kernaussagen
Bildgebende Modalitäten
-
Die CT als Mehrphasenuntersuchung mit geringer Schichtkollimation ist Methode der Wahl zur Abklärung herdförmiger Nierenläsionen.
-
Die MRT ist der CT nahezu gleichwertig, allerdings aufwendiger und anspruchsvoller, sodass ihr Einsatz auf Patienten mit erhöhtem Risiko für Röntgenkontrastmittel und auf spezielle Fragestellungen beschränkt werden kann.
-
Die Sonografie ist meist primärdiagnostisches Verfahren, erfordert aber in der Regel eine komplementäre Schnittbilddiagnostik (CT oder MRT). Bei gering vaskularisierten Tumoren kann die kontrastmittelgestützte Sonografie als komplementäres Verfahren hilfreich sein, da sie eine Perfusion sehr sensitiv anzeigt.
-
Die perkutane Biopsie ist indiziert vor einer Tumorablation und vor einer systemischen Therapie ohne vorausgegangene Histopathologie.
-
Bei der Dignitätseinschätzung komplexer Zysten kommt dem Kontrastmittelverhalten und Weichteilkomponenten die größte Bedeutung zu.
Aufgaben der Bildgebung
-
Nierenzysten ≥ Klasse III der Bosniak-Klassifikation sind eine Operationsindikation.
-
Mit Ausnahme der Angiomyolipome sind die Nierentumoren mittels Bildgebung artdiagnostisch nicht sicher zuzuordnen. Dies gilt nicht nur für die Subtypen des NCC, sondern auch für die Abgrenzung seltener Tumoren vom NCC.
-
Urotheltumoren können sich als wandständige Füllungsdefekte mit oder ohne Obstruktion, als Kelch- oder Hauptkelchamputation oder als umschriebene Wandverdickung manifestieren. Bei einer Infiltration des Nierenparenchyms bleibt die Nierenform meist erhalten. Lymphknotenmetastasen sind häufig, treten früh auf und sind relativ groß. Dies und die seltene Venenbeteiligung sind hilfreiche Abgrenzungskriterien gegenüber dem NCC.
-
Manifestationsformen eines Lymphombefalls der Nieren sind in der Reihenfolge abnehmender Häufigkeit: multiple Herde > von retroperitonealen Lymphomen ausgehende Infiltration > solitärer Herd > diffuse Parenchyminfiltration > perirenales Infiltrat. Die Kontrastmittelaufnahme ist minimal – Gefäße werden verlagert aber nicht verschlossen.
-
Methode der Wahl zur Verifizierung eines tumorverdächtigen Befundes als Pseudotumor ist die biphasische CT mit der kortikomedullären Phase.
Staging
Das Staging von NCC beinhaltet obligat
-
CT des Abdomens und des Thorax
Optionale diagnostische Maßnahmen abhängig von Symptomen und/oder Laborbefunden:
-
Skelettszintigrafie
-
Schädel-CT oder –MRT
-
Isotopennephrogramm
Die PET/PET-CT ist derzeit kein Standardverfahren.
Literatur
- 1 Capitanio U, Cloutier V, Zini L et al. A critical assessment of the prognostic value of clear cell, papillary and chromophobe histological subtypes in renal cell carcinoma. BJUI. 2008; 103 1496-1500
- 2 Patschan O, Horstmann M, Thomas C et al. Diagnostik von Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts. Urologe. 2008; 47 1487-1496
- 3 Remzi M, Nader A. Leitlinie Urothelkarzinom des oberen Harntrakts. J Urol Urogynäkol. 2010; 17 31-32
- 4 Nikken J J, Krestin G P. MRI of the kidney – state of the art. Eur Radiol. 2007; 17 2780-2793
- 5 Tamai H, Takiguchi Y, Oka M et al. Contrast-enhanced ultrasonography in the diagnosis of solid renal tumors. J Ultrasound Med.. 2005; 24 1635-1640
- 6 Silverman S G, Gan Y U, Mortele K J et al. Renal mass biopsy in the new millenium: An important diagnostic procedure. Genitourinary Radiology. 2006; 210-236
- 7 EAU Guidelines Office .Guidelines. 2010
- 8 Moch H. Die Bedeutung der aktuellen Nierentumorklassifikation für Diagnostik und Therapie. J Urol Urogynäkol. 2008; 15 33-36
- 9 Warren K S, McFarlane J. The Bosniak classification of renal cystic masses. BJUI. 2005; 956 939-942
- 10 Hartman D S, Choyke P L, Hartman M S. A practical approach to the cystic renal mass. RadioGraphics. 2004; 24 101-115
- 11 Wang Z J, Coakley F V, Fu Y et al. Renal cyst pseudoenhancement at multidetector CT: what are the effects of number of detectors and peak tube voltage?. Radiology. 2008; 248 910-916
- 12 Vikram R, Ng C S, Tamboli P et al. Papillary renal cell carcinoma: radiologic-pathologic correlation. RagioGraphics. 2009; 29 741-757
- 13 Beer A J, Dobritz M, Zantl N et al. Comparison of 16-MDCT and MRI for characterization of kidney lesions. AJR. 2006; 186 665-672
- 14 Dyer R B. Renal mass diagnosis: opportunity meets reality. Genitourinary Radiology. 2006; 209-218
- 15 Wildberger J E, Adam G, Boeckmann W et al. CT characterization of renal cell tumors in correlation with histopathology. Invest Radiol. 1997; 32 596-601
- 16 Herts B R, Coll D M, Novick A C et al. Enhancement characteristics of papillary renal neoplasms revealed on triphasic helical CT of the kidneys. AJR. 2002; 178 367-372
- 17 Kim J K, Kim T K, Ahn H J et al. Differentiation of subtypes of renal cell carcinoma on helical CT scans. AJR. 2002; 178 1499-1506
- 18 Lugli A, Stoffe F, Terracciano L et al. Papillär differenzierte Nierentumoren. Pathologe. 2002; 23 303-307
- 19 Bastide C, Rambeaud J-J, Bach A M. et al . Metanephric adenoma of the kidney: clinical and radiologic study of nine cases. BJUI. 2009; 103 1544-1548
- 20 Choyke P L, Glenn G M, Walther M M et al. Hereditary renal cancers. Radiology. 2003; 226 33-46
- 21 Sanz-Ortega J, Olivier C, Pérez Segura P et al. Hereditary renal cancer. Acta Urol Esp. 2009; 33 127-133
- 22 Fritz G A, Schoellnaast H, Deutschmann H A et al. MDCT in detection and staging of transitional cell carcinomas of the upper urinary tract. Eur Radiol. 2006; 16 1244-1252
- 23 Browne R FJ, Meehan C P, Colville J et al. Transitorial cell carcinoma of the upper urinary tract. RadioGraphics. 2005; 25 1609-1627
- 24 Pedrosa I, Sun M R, Spencer M et al. MR imaging of renal masses: Correlation with findings at surgery and pathologic analysis. RadioGraphics. 2008; 28 985-1003
- 25 Israel G M, Hindman N, Hecht E et al. The use of opposed-phase chemical shift MRI in the diagnosis of renal angiomyolipomas. AJR. 2005; 184 1868-1972
- 26 Kim J K, Park S Y, Shon J H et al. Angiomyolipoma with minimal fat: differentiation from renal cell carcinoma with biphasic helical CT. Radiology. 2004; 230 677-684
- 27 Israel G M, Bosniak M A. Pitfalls in renal mass evaluation and how to avoid them. RadioGraphics. 2008; 28 1325-1338
- 28 Madewell J E, Goldman S M, Davis C J et al. Multilocular cystic nephroma: a radiographic-pathologic correlation of 58 patients. Radiology. 1983; 146 309-321
- 29 Rha S E, Byun S E, Jung S E et al. The renal sinus: Pathologic spectrum and multimodality approach. RadioGraphics. 2004; 24 117-131
- 30 Pickhardt P J, Lonergan G J, Davis C J et al. Infiltrative renal lesions: Radiologic-pathologic correlation. RadioGraphics. 2000; 20 215-243
- 31 Urban B A, Fishman E K. Renal lymphoma: CT patterns with emphasis on helical CT. RadioGraphics. 2000; 20 197-212
- 32 Wittekind C, Meyer H J. TNM: Klassifikation maligner Tumoren. 7. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH; 2010
- 33 Hallscheidt P, Schoenberg S, Schenk J P et al. Multislice CT in der Planung der organerhaltenden Operation des Nierenzellkarzinoms: prospektive histopathologisch korrelierte Studie. Röfo. 2002; 174 898-903
- 34 Motzer R J, Bacik J, Murphy B A et al. Interferon-alfa as a comparative treatment for clinical trials of new therapies against advanced renal cell carcinoma. J Clin Oncol. 2002; 20 289-296
Dr. med. Jürgen Weidemann
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Institut für
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Carl-Neuberg-Str. 1
39625 Hannover
Telefon: 0511/532-3421
Fax: 0511/532-3885
eMail: weidemann.juergen@mh-hannover.de