Aktuelle Dermatologie 2011; 37(8/09): 309-311
DOI: 10.1055/s-0030-1256637
Eine Klinik im Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Wege in der dermatologischen Weiterbildung Teil 2: Klinik trifft Kunst: Sehschule für Dermatologen – die Ärzte der Hautklinik im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen

New Paths in Dermatologic Education Part 2: Hospital Meets Art: Vision-Training for Dermatologists – Physicians of the Skin Hospital Visit the Wilhelm-Hack-Museum in LudwigshafenC.  Löser1 , J.  E.  Weiss2
  • 1Hautklinik, Hauttumorzentrum Rheinpfalz, Klinikum Ludwigshafen
  • 2vormals Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen/aktuell Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Dermatologie stellt an den Facharzt den hohen Anspruch, Strukturen und Zusammenhänge wahrzunehmen, die auf der Haut jeder sehen kann, aber nur das geschulte Auge erkennt. Vor diesem Hintergrund wurden an der Hautklinik Ludwigshafen im Jahr 2010 neben den zahlreichen fachbezogenen Fortbildungen zwei Veranstaltungen durchgeführt, welche die Sensorik auf unkonventionelle Weise fördern sollten. Da visuelle Aspekte im Rahmen der hautärztlichen Diagnostik heute glücklicherweise überwiegen, fand die zweite Sonderveranstaltung für die Ärzte der Hautklinik im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen statt. Unter dem Thema „Sehschule für Dermatologen” führte Dr. Judith Elisabeth Weiss, seinerzeit Kuratorin des Museums, durch die Sammlung, die bedeutende Werke der Kunst des 20. Jahrhunderts unter dem Titel „hackordnung” jährlich neu präsentiert.

Abstract

Dermatology demands from its board certified proponents to recognize structures and connections, everyone can see on the skin, but only the trained eye will recognize. Therefore in 2010, on the initiative of the author, the physicians of the Skin Hospital in Ludwigshafen were invited in addition to several conventional educational meetings to train their senses in a most exceptional way.

Because visual aspects in dermatology today fortunately surpass other aspects, the second special event took all physicians of the Skin Hospital to the Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen. Under the title „vision-training for dermatologists” Dr. Judith Elisabeth Weiss, then curator of the museum, lead through the collection where important international works of 20th century art are presented.

Literatur

  • 1 Bardes C L, Gillers D, Herman A E. Learning to look: developing clinical observational skills at an art museum.  Med Educ. 2001;  35 1157-1161
  • 2 Benthien C. Haut. Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse.. Frankfurt; 1999
  • 3 Gassen R W. Kunst des 20. Jahrhunderts, Wilhelm-Hack-Museum.. Ludwigshafen am Rhein; 1999
  • 4 Kerl H, Wolf I H, Keil K et al. Freude an der Morphologie: Dermatopathologie und Kunst.  J Deutsch Dermatol Ges. 2010;  8 917-919
  • 5 Naghshineh S, Hafler J P, Miller A R et al. Formal art observation training improves medical students' visual diagnostic skills.  J Gen Intern Med. 2008;  23 991-997
  • 6 Shapiro J, Rucker L, Beck J. Training the clinical eye and mind: using the arts to develop medical students' observational and pattern recognition skills.  Med Educ. 2006;  40 263-268
  • 7 Tériade. La peau de la peinture.. in: MINOTAURE: revue artistique et littéraire. No. 7 1935

Dr. med. Christoph Löser

Leitender Oberarzt derHautklinik/Hauttumorzentrum Rheinpfalz
Klinikum Ludwigshafen

Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen

Email: loeserc@klilu.de