Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1256748
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Epithetische Versorgung von Gesichtsdefekten
Epithesis for Facial DefectsPublication History
Publication Date:
30 August 2011 (online)

Zusammenfassung
Eingebettet in die Dermatologie mit einer breiten Palette an Therapieoptionen beginnt die Dermatochirurgie nicht erst mit dem Einsatz des Skalpells. Sie endet auch nicht dort. Bei ausgedehnten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich gibt es darüber hinaus Schnittstellen zu Nachbardisziplinen, und bei den resultierenden ausgedehnten Defekten kann eine epithetische Versorgung die Resultate chirurgischer Wiederherstellungsverfahren sogar übertreffen. Deshalb sollten Dermatochirurgen die heute gängigen Verfahren kennen. Diese Übersicht beschreibt die Entwicklung der Epithetik und die aktuell geübte Praxis.
Abstract
Embedded in Dermatology with its wide range of therapeutic options, dermatologic surgery does not start solely with the use of the scalpel. And it does not end there. Large tumors of the face and neck might call for cooperation with neighboring disciplines and the results in repair of resulting defects by surgical means can even be surpassed by the use of epitheses. Therefore dermatologic surgeons should know the technical possibilies of today. This is an overview recapturing the historical development and the current use of epitheses.
Literatur
- 1 Ehring F, Drepper H, Schwenzer N Hrsg. Die Epithese zur Rehabilitation des Gesichtsversehrten.. Ergebnisse der Arbeitstagung anläßlich des 50-jährigen Bestehens der Fachklinik-Hornheide in Münster-Handorf. Unter Mitarbeit von Zahnärzten, Ärzten, Technikern, Psychologen, Sozialarbeitern. Berlin: Quintessenz; 1985
- 2 Freesmeyer W B Hrsg. Klinische Prothetik.. Band 2. Herausnehmbarer Zahnersatz und Gewebeersatz (Epithetik). Heidelberg: Hüthig; 1999
- 3 Weiskopf J. Epithetik des Gesichtes.. In: Gabka E, Berndorfer J, Weiskopf A, Gohrbandt J, Hrsg. Handbuch der Plastischen Chirurgie.. Band 2 1973: 1529-1559
- 4 Löser C, Ständer H, Ständer S. Moulagen und Epithesen. Angewandte Kunst in der Medizin. Akt Dermatol. 2004; 30 339-340
- 5 Rademaker M, Sandmann H, Schwipper V. Anwendungsspektrum unterschiedlicher Suprakonstruktionen in der kraniofazialen Epithetik.. In: Schwipper V, Tilkorn H, Hrsg. Fortschritte in der kraniofazialen chirurgischen Prothetik und Epithetik.. Reinbek: Einhorn-Presse; 1997: 233-238
- 6 Renk A, Kühl W. Die Geschichte der Epithetik unter besonderer Berücksichtigung der klinisch-praktischen Anwendung sowie der Problematik von Gesichtsprothesen.. Berlin: Quintessenz; 1992
- 7 Renk A. 400 Jahre Gesichtsprothetik – Eine historische Übersicht zur Entwicklung der Epithesen.. In: Schwipper V, Tilkorn H, Sander U, Hrsg. Fortschritte in der kraniofazialen chirurgischen Epithetik und Prothetik.. Reinbek: Einhorn; 1997
- 8 Sander U, Lippold A, Schwipper V. Lebensdauer von Epithesen aus unterschiedlichen Materialien und mit verschiedenen Retentionstechniken.. In: Schwipper V, Tilkorn H, Sander U, Hrsg. Fortschritte in der kraniofazialen chirurgischen Epithetik und Prothetik.. Reinbek: Einhorn; 1997: 180-187
- 9 Stoiber E. Bericht der Moulagensammlung. Bericht der Abteilung für Epithetik.. Festschrift Kanton Zürich, Universitätsspital Zürich. Einweihung Neubauten und Sanierungen. Zürich: Hochbauamt des Kantons Zürich; 1993: 60-63
Dr. Christoph Löser
Leitender Oberarzt der Hautklinik/Hauttumorzentrum Rheinpfalz
Klinikum Ludwigshafen
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen
Email: loeserc@klilu.de