Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2010; 54(4): 190-197
DOI: 10.1055/s-0030-1257545
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kents Lectures on Homoeopathic Philosophy – eine empfehlenswerte Einführung in die Homöopathie?

Hans Zwemke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Dezember 2010 (online)

Zusammenfassung

Der Verfasser zeigt die Abweichungen Kents in dessen Lectures vom Entwurf der Homöopathie durch Hahnemann. Diese bestehen darin, der Homöopathie ein idealistisches, religiös-metaphysisches Zwangskorsett zu verordnen, nach dem die Ursache der Krankheit im Menschen selber, in seiner gestörten Vernunft liegt, die deshalb vorrangig zu behandeln sei. Der Patient wird damit zum Schuldigen an seiner eigenen Krankheit. Ursache dieses Denkens ist die religiöse Weltanschauung Kents, nach der der menschliche Organismus nicht von einer bewusstlosen Lebenskraft, sondern von einer unsterblichen Seele beherrscht wird, die aber nicht von Arzneien, sondern nur vom eigenen Willen beeinflusst werden kann.

Summary

The author demonstrates Kent's deviations in his Lectures from Hahnemann's concept of Homeopathy, by imposing on Homeopathy an idealistic, religious-metaphysical strait-jacket, according to which the cause of disease lies in man himself, his disturbed understanding, which therefore has to be treated priorily. The patient is thus made responsible for his own disease. The cause of this thinking is shown to originate in Kent's own religious belief that man's organism is not ruled by an unconscious vital force but an immortal soul, which however cannot be influenced by remedies but only by his own will.

Literatur

  • 01 Baur R. Zwischen Hahnemann und Swedenborg – Erweiterung der Homöopathie durch Kent?.  AHZ. 2006;  251 73-80
  • 02 Buschauer W. Homöopathie und Homöopathen. Heidelberg: Haug; 1991
  • 03 Donner F. Homoeopathica Americana. III: Beiträge zur Geschichte und Bewertung des Kentianismus.  AHZ. 1928;  176 148-170
  • 04 Galen Ev. Swedenborg und Kent – Über den Einfluß von Emanuel Swedenborg auf die homöopathische Philosophie des James Tyler Kent.  ZKH. 1995;  39 19-29
  • 05 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl. Textkritische Ausgabe hrsg. von Schmidt J Heidelberg: Haug; 1992
  • 06 Hahnemann S. Die Chronischen Krankheiten Bd. 1. Heidelberg: Haug; 1983
  • 07 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre Bd. 4. Heidelberg: Haug; 1983
  • 08 Holzapfel K. Entstehung der sog. Arzneimittelbilder.  ZKH. 2002;  46 101-107
  • 09 Kent J T. Lectures on Homoeopathic Philosophy. New Delhi; B. Jain, 6. Ed.; 2005
  • 10 Kent J T. Zur Theorie der Homöopathie – J. T. Kents Vorlesungen über Hahnemanns Organon. (Nachübersetzung der mit etlichen, teilweise nicht gekennzeichneten „fantasievollen” Veränderungen von Schmidt P versehenen, französischen Ausgabe von Künzli J). Leer: Grundlagen und Praxis, 3. Aufl.; 1985. 4. Neuauflage hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Spinedi D. Stuttgart: Haug; 2001
  • 11 Kent J T. Kommentar zum Organon der Heilkunst von Dr. med. Samuel Hahnemann. Übersetzung des englischen Originals „Lectures on Homoeopathic Philosophy” von Tiedemann M. Celle: Niedersächsisches Institut für homöopathische Medizin; 1994
  • 12 Kent J T. Aphorismen. Übersetzung von Speiser H. Baar: Groma; 2004
  • 13 Schmitz M. Homöopathie und Religio.  ZKH. 1999;  43 106-112
  • 14 Wedepohl W. Einiges über James Tyler Kent und seine Verbindung zu Swedenborg.  AHZ. 2006;  251 65-72
  • 15 Zwemke H. J. T. Kent – Ikone oder Häretiker der klassischen Homöopathie Hahnemanns?. http://www.zwemke.com Veröffentlichungen.

Dr. med. Dipl. Psych. Hans Zwemke

Innsbrucker Str. 58

10825 Berlin

eMail: H.Zwemke@T-online.de