Zusammenfassung
Der Artikel schildert den Fall eines 11-jährigen Jungen, der 3-mal wegen einer z. T. fieberhaften, akuten, gastro-intestinalen Symptomatik durch Aethusa geheilt wurde. Wegweisendes Symptom war das Empfinden, dass „sich der Magen umdreht“, sowie ein „ernstes Aussehen“, eine Art „Resignation“. Vithoulkas hat genau diesen Eindruck als erster klinisch beschrieben. Der Autor diskutiert den Wert dieser Beschreibung vor dem psychologischen Hintergrund des Patienten, der sich durch die Trennung der Eltern in einer emotionalen Notlage befand, über die er nicht reden konnte. Dies wird mit Sokrates und seinem Schierlingsbecher verglichen, der sich bei vollem Bewusstsein seiner eigenen Lähmung gewahr wurde.
Summary
Case report of an 11-year-old boy, cured 3 times by Aethusa of acute, partly febrile, gastro-intestinal complaints. The guiding symptom was sensation „as if the stomach turned over“, as well as a „serious“ expression, a kind of „resignation“. Vithoulkas was the first to report exactly this state of disposition clinically. We discuss the relevance of this description against the psychological setting of the patient: emotional distress after the separation of his parents without being able to talk about it. We compare this state of mind to that of Socrates and his chalice of hemlock, who recognized his paralysis fully consciously.
Schlüsselwörter
Gastro-intestinaler Katarrh - Magen umdrehen - ernst - Resignation - Sokrates
Keywords
Gastro-intestinal catarrh - stomach turns over - serious - resignation - Socrates