Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000008.xml
Allgemeine Homöopathische Zeitung 2011; 256(5): 23-24
DOI: 10.1055/s-0030-1257664
DOI: 10.1055/s-0030-1257664
Spektrum
Cyrus Maxwell Boger, der Minimalist. Teil 2: Die Fallanalyse
Serie: Das Repertorium verstehenFurther Information
Publication History
Publication Date:
10 October 2011 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ahz/201105/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0030-1257664-1.jpg)
Ziel der Fallanalyse nach Boger ist es, die für den kranken Menschen charakteristischen Symptome zur homöopathischen Arzneiwahl zu identifizieren, eine geeignete Repertorisationsstrategie zu wählen und schließlich nach Materia-medica-Recherche eine geeignete Arznei zu finden, deren charakteristische Symptome sich mit den charakteristischen Symptomen des kranken Patienten decken.
-
Literatur
- 1 Ahlbrecht J, Winter N. Die Homöopathie C. M. Bogers – Grundlagen und Praxis. Bd. 1. Hamburg: von der Lieth; 2004
- 2 Boger CM. Boenninghausen’s Characteristics and Repertory. Revised and Enlarged Reprint Edition. New Delhi: Jain; 1991. [BBCR]
- 3 Boger CM. General Analysis. Hamburg: von der Lieth; 2004. [GA]
- 4 Boger CM. Synoptic Key zur homöopathischen Materia medica. Übersetzt von J. Ahlbrecht Hamburg: von der Lieth; 2007. [SK]
- 5 Teut M, Dahler J, Lucae C, Koch U. Kursbuch Homöopathie. München: Elsevier; 2008
- 6 Winter N. Der Schlüssel zu C. M. Bogers „Synoptic Key“. Hamburg: von der Lieth; 2007