Zeitschrift für Phytotherapie 2010; 31(4): 188-192
DOI: 10.1055/s-0030-1262391
Forschung: Übersicht
Arnika
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Arnika – aktueller Stand hinsichtlich Wirksamkeit, Pharmakokinetik und Nebenwirkungen

Irmgard Merfort
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. September 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Arnikablüten werden ausschließlich äußerlich als Tinktur, Salbe oder Gel bei Folgen stumpfer Verletzungen wie Hämatome, Prellungen und Quetschungen sowie bei rheumatischen Beschwerden verwendet. Erst spät wurde begonnen, diese traditionellen Anwendungsgebiete mit Studien zu belegen. Inzwischen gibt es Daten zur Wirksamkeit bei Osteoarthritis und chronisch venöser Insuffizienz, zum Penetrationsverhalten, zum Wirkmechanismus und zur Problematik der Kontaktallergie durch Arnikazubereitungen. Danach ist die Verwendung von Arnikapräparaten empfehlenswert.

Summary

Arnica: Current state of efficacy, pharmacokinetics and side effects

The flowers of Arnica montana L. are exclusively used externally as tincture, ointment or gel following blunt injuries such as hematoma, bruises, contusions as well as rheumatic disorders. It is only recently that the documentation of the traditional use of Arnica in studies has been started. In the meantime, data are available on the efficacy on osteoarthritis and chronic venous insufficiency, penetration reactions, mechanisms of action, and the problematic of contact allergy from Arnica preparations. On this basis, the use of Arnica preparations is recommended.

Literatur

Prof. Dr. Irmgard Merfort

Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie

Institut für Pharmazeutische Wissenschaften

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Stefan-Meier-Str. 19

79104 Freiburg

eMail: irmgard.merfort@pharmazie.uni-freiburg.de

Online

http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262391