Zentralbl Chir 2011; 136(4): 386-390
DOI: 10.1055/s-0030-1262547
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Risikofaktoren für Lymphfisteln nach ilioinguinaler Lymphadenektomie im Rahmen einer isolierten Extremitätenperfusion und deren potenzielle klinische Relevanz

Risk Factors for the Development of Lymphatic Fistula after Ilioinguinal Lymph Node Dissection before Isolated Limb Perfusion and its Potential Clinical RelevanceZ. Mohr1 , 2 , C. Hirche1 , S. Gretschel1 , A. Bembenek1 , 3
  • 1Robert-Rössle-Klinik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Buch, Klinik für Chirurgie und chirurgische Onkologie, Berlin, Deutschland
  • 2Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Unfallchirurgie, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
  • 3Klinikum Region Hannover, Klinik für Viszeralchirurgie, Hannover, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Lymphfistelbildung ist eine häufige therapeutische Herausforderung nach radikaler Lymphadenektomie (RLA) an den Lymphabflussregionen der Extremitäten. Welche Faktoren sich begünstigend auf die Genese auswirken, ist nicht hinreichend geklärt. Wir untersuchten daher ein Patientenkollektiv mit malignem Melanom nach RLA auf das Vorhandensein von Einflussfaktoren, welche die Lymphfistelbildung begünstigen können. Patienten / Material und Methoden: Patienten mit intransit- und lokoregionär metastasiertem malignen Melanom am Bein, welche sich im Rahmen einer isolierten Extremitätenperfusion (ILP) einer RLA unterzogen hatten, wurden untersucht. Die Datenerfassung erfolgte prospektiv in einer Datenbank, die Auswertung retrospektiv. Dabei wurden relevante Faktoren auf ihren Einfluss hinsichtlich Lymphfistelbildung statistisch mittels Chi-Quadrat, Linear-by-linear-Test nach Agresti und ROC-curve-Analyse analysiert. An Variablen untersuchten wir als Risikofaktoren für Wundheilungsstörungen bereits vorangegangene chirurgische Eingriffe im OP-Gebiet, Diabetes mellitus II in der Eigenanamnese, das Patientenalter, die applizierten Medikamente sowie den Body-Mass-Index (BMI) der Patienten. Ergebnisse: Bei 11 von 108 Patienten entwickelte sich eine postoperative Lymphfistel (10,2 %). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Gruppe mit versus ohne postoperativer Lymphfistel bezüglich einer bereits vorangegangenen OP in der Leiste (82 % vs. 71 %), der Wahl TNFα (27 % vs. 43 %), Diabetes mellitus II (9 % vs. 11,7 %) sowie dem Alter (MW 67,8 vs. 62,4 Jahre). Im Gegensatz dazu zeigte sich ein signifikanter Unterschied bezüglich des BMI zwischen der Gruppe mit (30,2 ± 7,0 kg / m2) versus ohne Lymphfistel (26,5 ± 4,2, p = 0,02).  Schlussfolgerung: Das Auftreten einer Lymphfistel nach ilioinguinaler RLA im Rahmen einer ILP beim malignen Melanom der unteren Extremität war mit einem signifikant erhöhten BMI assoziiert. Daher könnte ein initial alternativer Wundverschluss, z. B. mittels Vakuumsaug-(V.A.C.-)Verband, zur Prävention einer Lymphfistelbildung eine relevante therapeutische Alternative für adipöse Patienten darstellen. 

Abstract

Introduction: After ilioinguinal radical lymph node dissection (RLND), the therapy for lymph fistulas constitutes a challenge. Risk factors for the genesis of lymph fistulas have not been sufficiently evaluated. We investigated possible factors that could influence the development of lymph fistulas in patients suffering from malignant melanoma after iloinguinal RLND. Patient and Methods: The analysis was related to patients with intransit and lymphonodal metastasised malignant melanoma of the lower limb, who underwent RLND and isolated limb perfusion (ILP). Prospective data acquisition from patients undergoing ilioinguinal RLND and ILP in a one-step approach was performed. The association of lymph fistulas to risk factors was calculated using chi-squared, linear-by-linear test and ROC curves. As possible risk factors we investigated the presence of prior surgery and diabetes mellitus type II in the medical history, chemotherapeutics, patient age and the body mass index (BMI). Results: Postoperative lymph fistula occurred in 11 of 108 patients (10.2 %). A significant association to lymph fistulas was found in BMI (30.2 ± 7.0 kg / m2, p < 0.02). Other parameters, such as prior surgery (82 % vs. 71 %), diabetes mellitus type II (9 % vs. 11.7 %), chemotherapeutics and patient age (mean 67.8 vs. 62.4 years) showed no influence. Conclusion: Our results indicate that the incidence of lymph fistulas after RLND and ILP of malignant melanoma of the lower limb was associated with an increased BMI. Thus, for the prevention of lymph fistulae, an initially alternative wound-closure dressing like vacuum assisted closure (V.A.C.) dressing could be of clinical relevance for obese patients. 

Literatur

Dr. A. Bembenek

Klinikum Region Hannover · Klinik für Viszeralchirurgie

In den Sieben Stücken 2–4

30655 Hannover

Deutschland

eMail: andreas.bembenek@krh.eu