Aktuelle Rheumatologie 2010; 35(4): 242-246
DOI: 10.1055/s-0030-1262856
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frühe immunsuppressive Therapie des Sjögren-Syndroms – Pro und Kontra

Early Immunosuppressive Therapy for Sjögren's Syndrome – Pros and ConsP. Willeke1 , A. M. Jacobi1 , H. Pavenstädt2 , H. Becker1
  • 1Universitätsklinikum Münster, Medizin D, Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Münster
  • 2Universitätsklinikum Münster, Medizin D, Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. September 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das primäre Sjögren-Syndrom (pSS) ist eine chronisch fortschreitende Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer lymphozytären Infiltration der exokrinen Drüsen kommt. Neben der Beteiligung der Tränen- und Speicheldrüsen kann es zu systemischen Manifestationen an zahlreichen Organen kommen. Die Therapie zielt überwiegend auf eine symptomatische Behandlung der Sicca Symptomatik ab. Die Daten über die Wirksamkeit von Immunsuppressiva sind widersprüchlich. Ebenso ist der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer immunsuppressiven Therapie bei dieser Erkrankung noch unklar. In den letzten Jahren wurden mehrere ermutigende Daten zur Wirksamkeit von Rituximab veröffentlicht. Ein Rückgang der histologischen Veränderungen der Speicheldrüsen sowie eine Zunahme der Speichelproduktion konnten unter dieser Therapie nachgewiesen werden. Diese Daten geben Anlass, eine frühe Therapie in Einzelfällen in Erwägung zu ziehen. Hinsichtlich der Einschätzung der Effizienz innovativer Therapiestrategien, eröffnen die EULAR Aktivitätskriterien für das pSS neue Möglichkeiten. Diese berücksichtigen den systemischen Charakter der Erkrankung. Weitere Studien sind notwendig, um die Wirksamkeit einer frühen immunsuppressiven Therapie zu belegen. Hierzu stehen nun valide Aktivitätskriterien zur Verfügung.

Abstract

Primary Sjögren's syndrome (pSS) is a chronic inflammatory autoimmune disease which is characterised by a lymphocytic infiltration of the exocrine glands leading to keratoconjunctivitis sicca and xerostomia. Apart from that, several extraglandular manifestations may occur. Currently available medical therapy is mainly aimed to treat the sicca symptoms of the eyes and the mouth. The data on several disease-modifying anti-rheumatic drugs (DMARD) are inconclusive. In addition, the optimal time for the initiation of a DMARD therapy remains unclear in pSS. Recently, the efficacy of rituximab (RTX) has been demonstrated, especially in patients with a shorter disease duration. A reduction of histological changes in the salivary glands has been shown. Also progression of the salivary function could be demonstrated in pSS patients who received RTX. Thus, an early therapy could be justified in certain cases. The new EULAR disease Activity Index could be helpful in evaluating the efficacy of potential new therapeutic strategies. This index estimates the systemic manifestations of the disease. Further studies are needed to prove potential advantages of an early therapy.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Peter Willeke

Universitätsklinikum MünsterMedizin D

Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie

Albert Schweitzer Straße 33

48149 Münster

Germany

Telefon: +49/25/183 44952

Fax: +49/25/183 56429

eMail: willeke.peter@uni-muenster.de