Literatur
-
1
Deveugele M, Derese A, van den Brink-Muinen A, Bensing J, De Maeseneer J.
Consultation length in general practice: cross sectional study in six European countries.
BMJ.
2002;
325
472
-
2
Moeschlin S.
Zeitgemäße Behandlung der Leukosen.
Schweizerische Medizinische Wochenschrift.
1965;
95
(7)
221-225
-
3
Taylor K.
Paternalism, participation and partnership – The evolution of patient centeredness in the consultation.
Patient Education and Counseling.
2009;
74
(2)
150-155
-
4
Bunge M, Mühlhauser I, Steckelberg A.
What constitutes evidence-based patient information? Overview of discussed criteria.
Patient Education Counseling.
2010;
78
(3)
316-328
-
5
Farin E.
Die Patient-Behandler-Kommunikation bei chronischen Krankheiten: Überblick über den Forschungsstand in ausgewählten Themenbereichen.
Rehabilitation.
2010;
49
(5)
277-291
-
6
Glattacker M, Heyduck K, Meffert C.
Entwicklung, Implementierung und Umsetzung einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden.
Rehabilitation.
2010;
49
(5)
292-300
-
7
Zimmer B, Mößner M, Kordy H.
Die Kommunikation von Patienten mit einer chronischen Erkrankung in einem Internet-Chat zur Nachsorge einer stationären psychosomatischen Behandlung.
Rehabilitation.
2010;
49
(5)
301-307
-
8
Klöckner Cronauer C, Schmid Mast M.
Geschlechtsspezifische Aspekte des Gesprächs zwischen Arzt und Patient.
Rehabilitation.
2010;
49
(5)
308-314
-
9
Klinge I, Maguire P.
The policy implications of gender mainstreaming for healthcare research in the EU.
Pharmacoeconomics.
2004;
22
(Suppl 2)
87-93
-
10
Dibbelt S, Schaidhammer M, Fleischer C, Greitemann B.
Patient-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation: Gibt es einen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Interaktionsqualität und langfristigen Behandlungsergebnissen?.
Rehabilitation.
2010;
49
(5)
315-325
-
11
Neumann M, Scheffer C, Längler A, Tauschel D, Joos S, Lutz G, Edelhäuser F.
Bedeutung und Barrieren ärztlicher Empathie im Praxisalltag – Stand der Forschung und qualitative Kurzumfrage mit Ärzten.
Rehabilitation.
2010;
49
(5)
326-337
-
12
Leitliniengruppe Hessen.
.
Hausärztliche Leitlinie. Hausärztliche Gesprächsführung.
Version 1.03. 2008, verfügbar unter:
http://www.pmvforschungsgruppe.de
(Publikationen)
Korrespondenzadresse
PD Dr. Erik Farin
Universitätsklinikum Freiburg
Abteilung Qualitätsmanagement
und Sozialmedizin
Engelbergerstraße 21
79106 Freiburg
Email: erik.farin@uniklinik-freiburg.de