RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1263322
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
60-jährige Patientin mit Sattelnasendeformität und Destruktion des Türkensattels
60-year-old patient with saddle nose deformity and Turkish saddle destructionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. September 2010 (online)

Was sehen Sie?


Die 60-jährige Patientin wurde wegen ausgeprägten Krankheitsgefühls und Dehydrierung bei seit einer Woche bestehenden Diarrhoen und Erbrechen stationär aufgenommen. Vor zwei Jahren waren ein Panhypopituitarismus und ein Diabetes insipidus diagnostiziert worden.
Die im Rahmen der Erstdiagnose angefertigte Kontrastmittel-angehobene Magnetresonanztomografie des Cerebrums (Abb. 1B) und die histologische Beurteilung (Abb. 1C) zeigten drei pathologische Befunde.
Welche sind das?
Erlauben diese Befunde eine Diagnose? Wenn ja, welche?
Sind Differenzialdiagnosen möglich? Wenn ja, welche?
Schlüsselwörter
Wegener-Granulomatose - Hypophyse - Diabetes insipidus - Panhypopituitarismus - Mediquiz
Keywords
Wegeners’granulomatosis - pituitary - diabetes insipidus - panhypopituitarism
Literatur
- 1 Yong T Y, Li J Y, Amato L, Mahadevan K, Phillips P J, Coates P S, Coates P T. Pituitary involvement in Wegener's granulomatosis. Pituitary. 2008; 11 77-84
Korrespondenz
Priv.-Doz. Dr. med. Karsten Müssig
Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie,
Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie,
Medizinische Universitätsklinik Tübingen
Otfried-Müller-Str. 10
72076 Tübingen
Telefon: 07071/29-83670
Fax: 07071/29-2784
eMail: Karsten.Muessig@med.uni-tuebingen.de