Zusammenfassung
Adipositas ist eine Erscheinung, die nicht erst in der heutigen Zeit
auftritt. Skulpturen aus der Steinzeit werden als Fruchtbarkeitssymbole
gedeutet, während „Rundungen” im 16. Jahrhundert für
Wohlstand und Gesundheit standen – wie die Gemälde von Rubens
zeigen. In den letzten Jahren ist jedoch ein deutlicher Anstieg schwer
übergewichtiger Menschen zu verzeichnen. Obwohl Adipositas auch für
die Pflege immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind bisher kaum pflegerelevante,
evidenzbasierte Informationen speziell über diese Thematik zu finden. Der
Artikel soll das Verständnis für diese Patientengruppe fördern,
eventuelle Vorurteile abbauen und damit zu mehr Professionalität in der
Pflege beitragen.
Literatur
-
01 Bein T . Pathophysiologische Grundlagen der Adipositas. 16. Anästhesiologischer Intensivpflegetag; 15.3.2007
-
02
Becker u.a..
Adipositas - eine interdisziplinäre Aufgabe.
Therapeutische Umschau.
Band 63
2006;
6
509-510
-
03 WHO .10x Wissenswertes über Adipositas. http://www.euro.who.int/Document/NUT/ObesityConf10thingsGer.pdf Zugriff 10.10.2008
-
04
Turinsky S , Lewandowski K .
Adipositas per magna: Ein „schwergewichtiges”
Problem.
Pflege intensiv.
2008;
6-13
-
05 Stunkard A J u.a.. The body-mass index of twins who have been reared apart. http://content.nejm.org/cgi/content/abstract/322/21/1483 Zugriff 3.11.2008
-
06 Stunkard A J u.a.. An Adoption study of human obesity. http://content.nejm.org/cgi/content/abstract/314/4/193 Zugriff 3.11.2008
-
07 Peters A . The Selfish Brain Theorie. http://www.selfish-brain.org/ Zugriff 3.11.2008
-
08 Gumpert N . Übergewicht. http://www.dr.gumpert.de/html/uebergewicht.html Zugriff 20.10.2008
-
09
Hauner H .
Die viszerale Adipositas. Dreh- und Angelpunkt des
metabolischen Syndroms.
Cardiovasc.
2006;
32-34
-
10
Lewandowski K .
Der übergewichtige Patient in Anästhesie und
Intensivmedizin: Häufigkeit, Vorbereitung und Management.
2008;
4-9
-
11
Lewandowski K , Turinski S .
Beatmung von Patienten mit APM in Anästhesie und
Intensivmedizin.
Anaesthesist.
2008;
57
1015-1034
-
12
Bischoff A .
Schwergewichtige Probleme im Fall einer Operation.
Deutsches Ärzteblatt.
2007;
1560-1562
-
13 Schäfer u.a.. Fachpflege Beatmung. Urban&Fischer; München; 2005: 84-85
-
14
Wirth A .
Spezifische Risiken, Begleit-und Folgeerkrankungen sowie
Komplikationen bei Adipositas.
2008;
16
-
15
Becker S u.a..
Psychotherapie bei Adipositas- Ein systematischer
Überblick.
Psychother Psych Med.
2007;
57
420-427
-
16 BKK Basell .„Kinder leicht?”. http://www.bkk-basell.de/service/ernaehrung2.php Zugriff 10.11.2008
-
17 Hilbert A . Beleibt und Unbeleibt. http://www.stern.de/wissenschaft/mensch/:Umfrage-%FCber-Vorurteile-Beleibt/608421.html?q=adipositas# Zugriff 10.11.2008
-
18 Bein T . Pathophysiologische Grundlagen der Adipositas. 16. Anästhesiologischer Intensivpflegetag; 15 .3.2007
-
19
Becker u.a..
Adipositas - eine interdisziplinäre Aufgabe.
Therapeutische Umschau.
Band 63
2006;
8
509-510
-
20 WHO .10x Wissenswertes über Adipositas. http://www.euro.who.int/Document/NUT/ObesityConf10thingsGer.pdf Zugriff 10.10.2008
-
21
Turinsky S , Lewandowski K .
Adipositas per magna: Ein „schwergewichtiges”
Problem.
Pflege intensiv.
2008;
6-13
-
22 Stunkard A J u.a.. The body-mass index of twins who have been reared apart. http://content.nejm.org/cgi/content/abstract/322/21/1483 Zugriff 3.11.2008
-
23 Stunkard A J u.a.. An Adoption study of human obesity. http://content.nejm.org/cgi/content/abstract/314/4/193 Zugriff 3.11.2008
-
24 Peters A . The Selfish Brain Theorie. http://www.selfish-brain.org/ Zugriff 3.11.2008
-
25 Gumpert N . Übergewicht. http://www.dr.gumpert.de/html/uebergewicht.html Zugriff 20.10.2008
-
26
Hauner H .
Die viszerale Adipositas. Dreh- und Angelpunkt des
metabolischen Syndroms.
Cardiovasc.
2006;
32-34
-
27
Lewandowski K .
Der übergewichtige Patient in Anästhesie und
Intensivmedizin: Häufigkeit, Vorbereitung und Management.
2008;
4-9
-
28
Lewandowski K , Turinski S .
Beatmung von Patienten mit APM in Anästhesie und
Intensivmedizin.
Anaesthesist.
2008;
57
1015-1034
-
29
Bischoff A .
Schwergewichtige Probleme im Fall einer Operation.
Deutsches Ärzteblatt .
2007;
1560-1562
-
30 Schäfer u.a.. Fachpflege Beatmung. Urban&Fischer; München; 2005: 84-85
-
31
Wirth A .
Spezifische Risiken, Begleit-und Folgeerkrankungen sowie
Komplikationen bei Adipositas.
2008;
16-
-
32
Becker S u.a..
Psychotherapie bei Adipositas- Ein systematischer
Überblick.
Psychother Psych Med.
2007;
57
420-427
-
33 BKK Basell .„Kinder leicht?”. http://www.bkk-basell.de/service/ernaehrung2.php Zugriff 10.11.2008
-
34 Hilbert A . Beleibt und Unbeleibt. http://www.stern.de/wissenschaft/mensch/:Umfrage-%FCber-Vorurteile-Beleibt/608421.html?q=adipositas# Zugriff 10.11.2008
-
35 DHFPG .Wer dick ist, hat keine Disziplin und hat selber Schuld. http://www.dhfpg.de/index.php?id=60140&news_id=28&goback Zugriff 10.11.2008
-
36 Clinicum .Grösse XXL für die Infrastruktur. http://www.lindberg.ch/default.asp?V_ITEM_ID=20344 Zugriff 15.11.08
-
37 MediClin .Medizinische Versorgung für extrem
Übergewichtige. http://www.mediclin.de/desktopdefault.aspx/tabid-54/32_read295/ Zugriff 15.11.2008
-
38
Sabel K .
Schwergewichtige Patienten, Ein „gewichtiges”
Pflegeproblem.
Die Schwester Der Pfleger.
2006;
725-729
-
39 Sabel K . Besonderheiten bei der Pflege adipöser Patienten. KCI Expertenkongress; 20.6.2008: 22-24
-
40 Stang H P. Pflegerelevante Aspekte beim adipösen
Intensivpatienten. 16. Anästhesiologischer Intensivpflegetag; 15 .3.2007
-
41 Seiler W O. Dekubitus-Pathogenese und Prophylaxe(l). http://de.hartmann.info/active/PDF/DE/wundforum/wf302_tt.pdf Zugriff 16.11.08
-
42 DUDEN Band 5. Das Fremdwörterbuch. Dudenverlag; Mannheim; 2007: 1039
-
43 Latasch L , Knipfer E . Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege. Urban&Fischer; München; 2004: 599-600
-
44 Pschyrembel Wörterbuch Pflege. de Gruyter; Berlin; 2003: 518
-
45 Bein T . Beatmung und Weaning des Adipösen. 16. Anästhesiologischer Intensivpflegetag; 15 .3.2007
-
46 Pschyrembel Wörterbuch Pflege. de Gruyter; Berlin; 2003: 383
-
47 Specht-Toman, Tropper. Hilfreiche Gespräche und heilsame Berührungen im
Pflegealltag. Springer Verlag; Berlin; 2003: 34
-
48 . Arbeitsschutz bei der Grundpflege eines stark adipösen
Patienten. http://komnet.nrw.de/ccnxtg/frame/ccnxtg/danz?zid=public&did=1276&lid=DE&bid=BAS&pid=NRW Zugriff 7.12.2008
-
49 Ärzte warnen: Immense Folgekosten durch Adipositas. Bundesärztekammer. http://aerztekammern.de/page.asp?his=1.102.156.193.3889.4650.4669 Zugriff 19.12.2008
-
50 Übergewicht belastet die deutsche Wirtschaft mit 5
Milliarden. DGK. http://www.dgk.org/kongresse/ft/ft2005/presse/pmUebergewicht.pdf Zugriff 17.12.2008
-
51 Hasseler u.a.. Prävention und Gesundheitsförderung-Neue Aufgaben
für die Pflege. Grundlagen und Beispiele. Schlütersche; Hannover; 2006: 164-166
-
52 Pschyrembel Wörterbuch Pflege. de Gruyter; Berlin; 2003: 569
-
53
Fichten .
Gesundheitsförderung in der Krankenpflege.
PfleGe.
1998;
15-21
-
54 Brieskorn-Zinke M. Gesundheitsförderung in der Pflege. Ein Lehr-und
Lernbuch zur Gesundheit. Kohlhammer; Stuttgart; 2004: 91
Anke Käferstein
eMail: anke-pohl1@web.de