OP-Journal 2010; 26(1): 38-45
DOI: 10.1055/s-0030-1265095
Artikel zum Leitthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Management des Protheseninfekts

Management of Periprosthetic InfectionChristian Friesecke, Joachim Wodtke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. August 2010 (online)

Zusammenfassung

Die periprothetische Infektion stellt ein dauerhaftes Erkrankungsrisiko in der Endoprothetik dar. Die zielgerichtete und adäquate Diagnostik unter optimalen Voraussetzungen ist eine Bedingung für die erfolgreiche Therapie dieser schweren Komplikation. Anamnese, Klinik und eine mögliche CRP-Erhöhung ergeben die Verdachtsdiagnose. Eine unter aseptischen Kautelen durchgeführte Gelenkpunktion und die Untersuchung der Probe in einem geeigneten mikrobiologischen Labor beweisen durch Keimnachweis die Diagnose. Die Resistenzbestimmung liefert die Voraussetzung für eine gezielte Behandlung. Diese besteht in der Regel im Austausch der Prothese sowie einem radikalen Débridement in Verbindung mit einer topischen und systemischen Antibiotikatherapie. Der Prothesenaustausch kann ein- oder zweizeitig erfolgen. Das einzeitige Vorgehen bietet entscheidende Vorteile für Arzt, Patient und Kostenträger, bei gleicher Chance auf Infektsanierung und besserem funktionellen Ergebnis.

Abstract

The periprosthetic infection is a constant risk and a severe complication in joint arthroplasty. Systematic diagnostics under optimal conditions are necessary to establish a successful therapy. The patient's history, clinical examination and an elevated CRP-level provide the basis for the suspicion of an infection. The diagnosis is confirmed by identification of the pathogen from a sample collected through joint aspiration under sterile conditions. The microbiological examination is carried out in a laboratory that is specialised in the diagnosis of foreign body infections. The pattern of resistance of the identified pathogen determines the topical and systemic course of antibiotics to be used. The surgical treatment is characterised by exchange of the prosthesis and a radical debridement. The exchange can be done in one or two stages. The one-stage exchange offers several advantages in comparison to two or more stage procedures for all those involved – patient, surgeon and the health-care system – while providing the same results in successful elimination of the infection, with an even better functional outcome.