Laryngorhinootologie 2011; 90(5): 282-289
DOI: 10.1055/s-0030-1265166
Originalie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lautanalyse und Lautdiskrimination jugendlicher Sprachheilschüler

Phoneme Analysis and Phoneme Discrimination of Juvenile Speech Therapy School StudentsS. Franz1 , F. Rosanowski1 , U. Eysholdt1 , U. Hoppe2
  • 1Universitätsklinikum Erlangen, Phoniatrische und Pädaudiologische Abteilung, Erlangen
  • 2Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Funktionsbereich Audiologie, Erlangen
Further Information

Publication History

eingereicht 02. Januar 2010

akzeptiert 25. August 2010

Publication Date:
12 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Lautanalyse und Lautdiskrimination als bedeutende Faktoren des Laut- und Schriftspracherwerbs wurden bei jugendlichen Sprachheilschülern untersucht und mit dem Ergebnis eines Schulleistungstests korreliert. Hintergrund waren folgende Fragen: Lassen sich bei Schülern im unteren sprachlichen Leistungssegment Auffälligkeiten der Lautanalyse und -diskrimination identifizieren? Unterscheiden sich die Ergebnisse des Schulleistungstests von denen regulärer Hauptschüler? Wie hängen die Leistungen der Lautanalyse und -diskrimination mit den anderen geprüften Parametern zusammen?

Probanden und Methoden: Untersucht wurden 74 Sprachheilschülerinnen und Sprachheilschüler der 7.–9. Jahrgangsstufe (12;10–17;04 Jahre) mit dem Heidelberger Lautdifferenzierungstest H-LAD und dem Prüfsystem zur Schul- und Bildungsberatung PSB-R 6–13.

Ergebnisse: Im H-LAD zeigte sich im Vergleich mit Viertklässlern eine schlechtere Leistung der Sprachheilschüler mit einer guten Differenzierung im unteren Messbereich. Mit Ausnahme der 9. Klasse lagen die Ergebnisse des PSB-R 6–13 verglichen mit regulären Hauptschülern unter dem Durchschnitt. Beim Vergleich des H-LAD und des PSB-R 6–13 zeigte sich eine signifikante Korrelation in den Subtests zur sprachlichen Leistungsfähigkeit und Intelligenz, nicht jedoch mit der Konzentration.

Schlussfolgerungen: Eine auffällige Lautanalyse und -diskrimination weist auf einen besonderen Beratungsbedarf hin, der durch weitere sprachbezogene Parameter und durch die Messung der sprachfreien Intelligenz weiter erhärtet werden muss. In Interventionsstudien sollte geklärt werden, ob sich aus dem Ergebnis differenzierte Handlungsalgorithmen für pädagogische Zwecke ergeben.

Abstract

Phoneme Analysis and Phoneme Discrimination of Juvenile Speech Therapy School Students

Background: Phoneme analysis and phoneme discrimination, important factors in acquiring spoken and written language, have been evaluated in juvenile speech therapy school students. The results have been correlated with the results of a school achievement test. The following questions were of interest: Do students in the lower verbal skill segment show pathological phoneme analysis and phoneme discrimination skills? Do the results of the school achievement test differ from the results by students visiting German “Hauptschule”? How does phoneme analysis and phoneme discrimination performance correlate to other tested parameters?

Patients and Methods: 74 students of a speech therapy school ranging from 7th to 9th grade were examined (ages 12;10–17;04) with the Heidelberg Phoneme Discrimination Test H-LAD and the school achievement test “Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung PSB-R 6–13”.

Results: Compared to 4th graders the juvenile speech therapy school students showed worse results in the H-LAD test with good differentiation in the lower measuring range. In the PSB-R 6–13 test the examined students did worse compared to students visiting German “Hauptschule” for all grades except 9th grade. Comparing H-LAD and PSB-R 6–13 shows a significant correlation for the sub-tests covering language competence and intelligence but not for the concentration tests.

Conclusions: Pathological phoneme analysis and phoneme discrimination skills suggest elevated need for counseling, but this needs to corroborated through additional linguistic parameters and measuring non-verbal intelligence. Further trails are needed in order to clarify whether the results can lead to sophisticated therapy algorithms for educational purposes.

Literatur

  • 1 Böhme G. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Bern: Hans Huber; 2006: S35-S73
  • 2 Brunner M, Seibert A, Dierks A, Körkel B. Heidelberger Lautdifferenzierungstest zur Überprüfung der auditiven Wahrnehmungstrennschärfe (H-LAD). Audiometrie Disk 19. Wertingen: Westra Elektroakustik; 1998
  • 3 Chermak GD, Musiek FE. Central auditory processing disorders: new perspectives.. San Diego: Singular; 1997: S91-S107
  • 4 Ptok M, Berger R, von Deuster C, Gross M, LamprechtDinnesen A, Nickisch A, Radü HJ, Uttenweiler V. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Konsensusstatement.  HNO. 2000;  48 357-360
  • 5 Nickisch A, Gross M, Schönweiler R. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Konsensus-Statement der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie.  HNO. 2007;  55 61-72
  • 6 Nickisch A, Kiese-Himmel C, Schönweiler R, Gross M, Radü HJ. Zusammenhänge zwischen „Anamnesebogen für Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen” und „Heidelberger Lautdifferenzierungstest”.  Laryngo-Rhino-Otol. 2005;  84 487-492
  • 7 Uttenweiler V. Diagnostik zentraler Hörstörungen, auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen.  Sprache Stimme Gehör. 1996;  20 80-90
  • 8 Hess M. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter.  HNO. 2001;  8 593-597
  • 9 Horn W. Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6.–13. Klasse. PSB-R 6–13. Manual. Revidierte Fassung. Neubearbeitung von Lukesch H et al.. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 10 Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke . http://www.bagbbw.de am 20.06.2010
  • 11 Brunner M, Baeumer C, Dockter S, Feldhusen F, Plinkert P, Proeschel U. Heidelberg Phoneme Discrimination Test (HLAD): Normative Data for Children of the Third Grade and Correlation with Spelling Ability.  Folia Phoniatr Logop. 2008;  60 157-161
  • 12 Kratzmeier H, Horn R. SPM. Standard Progressive Matrices. Weinheim: Beltz Test; 1988
  • 13 Ptok M, Meisen R. Basale auditorische Verarbeitung und Rechtschreibleistungen bei Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Jahrgangsstufe: Kann die „rapid auditory deficit” – These bestätigt werden?.  Klin Padiatr. 2008;  220 77-80
  • 14 Berwangerer D, von Suchodoletz W. Auditive Verarbeitungsgeschwindigkeit und Sprachleistunge, Evaluation eines Zeitverarbeitungstrainings.  Monatszeitschrift Kinderheilkunde. 2007;  155 68-73
  • 15 Ptok M, Blachnik P, Schönweiler R. Späte auditorische Potenziale (NC-ERP) bei Kindern mit Symptomen einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung. Mit und ohne Aufmerksamkeitsdefiziten.  HNO. 2004;  52 67-74
  • 16 Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie . Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen.  http://www.avmf-online.de am 29.06.2010
  • 17 Ptok M, am Zehnhoff-Dinnesen A, Nickisch A. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Definition. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie.  HNO. 2001;  58 617-620
  • 18 Keilmann A, Braun L, Schöler H. Diagnostik und Differenzierung sprachentwicklungsgestörter Kinder. Welche Rolle spielt das Merkmal Intelligenz?.  HNO. 2005;  53 268-284
  • 19 Nickisch A, Kiese-Himmel C. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistungen 8- bis 10-Jähriger: Welche Tests trennen auffällige von unauffälligen Kindern?.  Laryngo-Rhino-Otol. 2009;  88 469-476
  • 20 Wohlleben B, Rosenfeld J, Gross M. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS). Erste Normwerte zur standardisierten Diagnostik bei Schulkindern.  HNO. 2007;  55 403-410
  • 21 American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) . (Central) Auditory Processing Disorders.  http://www.asha.org/docs/html/TR2005-00043.html am 20.06.2010
  • 22 Wayland P, Eckhouse E, Lombardino L, Roberts R. Speech Perception Among School-Aged Skilled and Less Skilled Readers.  J Psycholinguist Res. 2009;  Online First TM (DOI 10.1007/s10936-009-9141-3)
  • 23 Statistisches Bundesamt Deutschland . http://www.destatis.de am 29.06.2010

Korrespondenzadresse

Sandra Franz

Universitätsklinikum Erlangen

Phoniatrische und

Pädaudiologische Abteilung

Bohlenplatz 21

91054 Erlangen

Email: sandrafranz@web.de