Suchttherapie 2011; 12(1): 43-47
DOI: 10.1055/s-0030-1265211
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Somatische, psychische Reaktionen und Beikonsumverhalten bei der Umstellung des Substitutionsmittels Buprenorphin auf die Kombination Buprenorphin/Naloxon

Somatic, Psychological Reactions and Other-Drug-Use in the Switch of Buprenorphine Substitution Agent on the Combination Buprenorphine/NaloxoneB. Piest1 , E. Kreis2 , S. Schmidt†3 , P. Bunke4
  • 1Praxis für Allgemeinmedizin, Braunschweig
  • 2Braunschweiger AIDS-Hilfe
  • 3JES Braunschweiger Land
  • 4DROBS Braunschweig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Oktober 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Im Jahr 2006 wurde das Kombinationsmittels Suboxone® (Buprenorphin und Naloxon) in Deutschland als Medikament zur Substitution von Opiatabhängigen zugelassen. In der Folgezeit wurden viele Patienten von Buprenorphin auf Suboxone® umgestellt, entsprechend den Empfehlungen der Herstellerfirma im Dosierungsverhältnis 1:1. Mithilfe dieser Untersuchung sollte retrospektiv geklärt werden, welche Beschwerden bei der Umstellung auftraten.

Methode: Allen Patienten, die im Februar 2009 in Braunschweig Suboxone® erhielten, wurde ein Interview mit Fragen zu Entzugserscheinungen, Befindlichkeitsstörungen, Beikonsum und missbräuchlichem Konsum von Suboxone® nach der Umstellung angeboten.

Ergebnisse: 64 Patienten in 4 Praxen erhielten im Februar 2009 Suboxone®. Bei 43 Patienten wurde das Interview durchgeführt, von denen waren 33 umgestellt worden. 70% dieser 33 Patienten hatten Entzugserscheinungen nach der Umstellung, 33% länger dauernde. 30–72% litten nach der Umstellung unter Unruhezuständen, Ängsten, Depressivität und Potenz- oder Libidostörungen. Vermehrten Beikonsum von Heroin, Alkohol, Kokain oder Benzodiazepinen gaben 42% an.

Schlussfolgerungen: Bei der 1:1-Umstellung von Buprenorphin auf Suboxone® kam es in erheblichem Maße zu Entzugsbeschwerden, psychischen Befindlichkeitsstörungen und vermehrtem Beikonsum. Es besteht die Notwendigkeit, das Dosierungsverhältnis bei einer Umstellung zu überprüfen und eventuell neu zu definieren.

Abstract

Objective: In 2006, the combination drug Suboxone® (buprenorphine and naloxone) registered in Germany as a drug for substitution of opiate addicts. Subsequently, many of buprenorphine patients were switched to Suboxone®, as recommended by the manufacturer in the dose ratio of 1:1. Using this study was to determine retrospectively, what symptoms occurred with the transition.

Methods: All patients who received in February 2009 in Braunschweig Suboxone®, were offered an interview with questions about withdrawal symptoms, disorders, other-drug-use and abusive use of Suboxone® after the switch.

Results: 64 patients in 4 clinics received Suboxone® in February 2009. In 43 patients, the interview was conducted, of which 33 had been converted .70% of these 33 patients had withdrawal symptoms after switch, 33% longer lasting. 30–72% suffered agitation, anxiety, depression and potency or libido problems after the switch. Increased other-drug-use of heroin, alcohol, cocaine or benzodiazepines indicated 42%.

Conclusions: In the 1:1 switch of buprenorphine to Suboxone® did significantly to withdrawal symptoms, mental health complaints and increased other-drug-use. There is a need for the dosage ratio for a change to review and possibly to redefine.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. B. Piest

Praxis für Allgemeinmedizin

Mergesstraße 16

38108 Braunschweig

eMail: bernhardpiest@arcor.de