Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11(5): 202-205
DOI: 10.1055/s-0030-1265276
Forum

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Serie: Methodik in der palliativmedizinischen Forschung – Systematische Übersichtsarbeiten

Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2010 (online)

Therapieentscheidungen in der Medizin müssen zunehmend auf bestehender Evidenz basieren. Aufgrund der ständig steigenden Zahl von Studien (ca. 2 Mio. Artikel in 20 000 Journals jährlich) ist es aber für den Einzelnen kaum mehr möglich, einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft zu behalten [1]. Bisher basiert unser medizinisches Wissen v. a. auf Lehrbüchern und Expertenmeinungen und weniger auf aktueller Evidenz.

Systematische Übersichtsarbeiten ("systematic reviews") bieten die Möglichkeit, wissenschaftliche Veröffentlichungen (Einzelstudien) zu einer bestimmten Fragestellung systematisch und strukturiert zu identifizieren, kritisch zu bewerten und zusammenzufassen [2]. Die Fragestellungen können die Effektivität einer Therapie betreffen ("Welche Effektivität gibt es für nicht-pharmakologische Interventionen zur Linderung von Atemnot? [3]) oder andere Aspekte der Betreuung von Patienten ("Welche Faktoren beeinflussen den Sterbeort von Tumorpatienten?" [4]) oder helfen, ein Problem besser zu verstehen ("Wie ist die Symptomprävalenz bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz?" [5]).Grundsätzlich können systematische Übersichtsarbeiten auch über qualitative Studien durchgeführt werden. Dies soll hier im Weiteren aber nicht erläutert werden.

Die Durchführung einer systematischen Übersichtsarbeit muss wie jedes andere Forschungsprojekt genau geplant und die Methoden in einem Studienprotokoll vorab festgelegt werden. Folgende Schritte sind dabei zu befolgen [6], [7]:

Literatur

  • 01 Chalmers I , Altman D . Systematic Reviews. London: BMJ Publishing; 1995
  • 02 Chalmers I , Hedges L V, Cooper H . A brief history of research synthesis.  Evaluation and the Health Professions. 2002;  25 12-37
  • 03 Bausewein C , Booth S , Gysels M , Higginson I J. Non-pharmacological interventions for breathlessness in advanced stages of malignant and non-malignant diseases. Cochrane Database of Systematic Reviews.  . 2008;  (2) Art. No.: CD005623. DOI: 10.1002/14651858.CD005623.pub2
  • 04 Gomes B , Higginson I J. Factors influencing death at home in terminally ill patients with cancer: systematic review.  BMJ.. 2006 Mar 4;  332 (7540) 515-21 Epub 2006 Feb 8.
  • 05 Murtagh F E, Addington-Hall J , Higginson I J. The prevalence of symptoms in end-stage renal disease: a systematic review.  Adv Chronic Kidney Dis.. 2007 Jan;  14 (1) 82-99 Review.
  • 06 Centre for Reviews and Dissemination. Systematic reviews. CRD's guidance for undertaking reviews in health care. CRD, University of York. 2009. 
  • 07 Higgins J , Green S . Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions.  Wiley-Blackwell Chichester. 2009; 
  • 08 Ressing M , Blettner M , Klug S J. Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen.  Dtsch Arztebl Int. 2009;  106 (27) 456-63 DOI: 10.3238/arztebl.2009.0456
  • 09 Moher D , Liberati A , Tetzlaff J , Altman D G. for the PRISMA Group. Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMAstatement.  BMJ. 2009;  339 b2535 DOI: 0.1136/bmj.b2535
  • 10 Simon S T, Higginson I J, Booth S , Harding R , Bausewein C . Benzodiazepines for the relief of breathlessness in advanced malignant and non-malignant diseases in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews.  2010;  (1) Art. No.: CD007354. DOI: 10.1002/14651858.CD007354.pub2
  • 11 Clarke M , Hopewell S , Chalmers I . Clinical trials should begin and end with systematic reviews of relevant evidence: 12 years and waiting.  Lancet. 2010;  376 20
    >