Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2010; 20 - A18
DOI: 10.1055/s-0030-1265645

Einfluss serieller Radontherapie auf funktionale, funktionelle Parameter und das pro-inflammatorische Zytokinmilieu bei ankylosierender Spondylitis (AS)

B Kürten 1, N Neumann 2, U Müller-Ladner 2, U Lange 2
  • 1Gesundheitseinrichtung Bad Hofgastein
  • 2Kerckhoff-Klinik, Abtlg. Rheumatologie, Physikalische Medizin, Osteologie, Bad Nauheim, Universität Gießen

Problemstellung: Mittels serieller passiver Überwärmung des Körpers (milde Ganzkörperhyperthermie) konnte bei AS eine „Wärme-Stress-Reaktion“ bisher nicht bestätigt werden [1], hingegen zeigte sich hierunter ein signifikanter Abfall pro-inflammatorischer Zytokine [2]. Zeigen sich unter serieller Radonstollentherapie vergleichbar positive Einflüsse? Methodik: Untersuchung des Einflusses einer seriellen Radontherapie (12 Anwendungen in 3 Wochen) bei 24 Patienten mit nicht-akuter AS im Vergleich zur einer altersvergleichbaren Kontrollgruppe (24 Arthrosepatienten) zu den Zeitpunkten baseline, nach serieller Therapie und nach 3 Monaten auf folgende Outcome-Parameter: Schmerzen (VAS), Aktivitäts- und Funktionskriterien (BASDAI, BASFI, BASMI, BAS-G), BSG und pro-inflammatorische Zytokine (TNF, IL-1, IL-6). Ergebnisse: Bei den AS-Patienten zeigte sich nach serieller Radontherapie ein tendenzieller Abfall vom TNF. Im Verlauf resultierte eine signifikante Schmerzlinderung (VAS, p>0,005), ein signifikanter Abfall vom BASDAI (p<0,002), eine signifikante Verbesserung vom BASFI (p<0,005) und BAS-G (p<0,0005). Eine positive Korrelation zeigte sich zwischen den Parametern VAS und BASFI (p<0,005), VAS und BASDAI (p<0,0005), sowie VAS und BAS-G (p=0,018). Diskussion: Unter serieller Radontherapiebehandlung zeigten AS-Patienten einen tendenziellen Abfall vom TNF, zudem ließ sich eine anhaltende Schmerzlinderung (bis zu 3 Monaten!) und signifikante Verbesserung von etablierten Krankheitsaktivitäts- und -funktionskriterien nachweisen. Die Resultate untermauern den therapeutischen Einsatz der seriellen Radontherapie im multimodalen Therapiekonzept der AS. Literatur: [1] Lange U et al. Phys Med Rehab Kuror 2005;15:44–47, [2] Tarner I et al. Clin Rheumatol 2009;28:397–402