RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1265748
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Therapie der Sepsis – Quo vadis?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. September 2010 (online)

Die Sepsis ist und bleibt das zentrale Problem in der Intensivmedizin. Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 150 000 Personen an einer Sepsis, die Letalität liegt bei ca. 40 % [1]. Damit ist die Sepsis nach Herzkreislauferkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache. Grund genug, die Sepsis als Topthema auszuwählen. Zweifelsohne wurden in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte der Erforschung der Pathomechanismen, der Diagnose und der Therapie der Sepsis erreicht. Die aktuelle wissenschaftliche Evidenz für die Effektivität von Therapieverfahren ist in den S2-Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin zusammengefasst [2]. Die Umsetzung dieser neuen Forschungsergebnisse und Forschungserkenntnisse in die tägliche klinische Praxis ist heute die große Herausforderung, um die Behandlungsergebnisse weiter zu verbessern.
Literaturverzeichnis
- 1 Engel C et al.. Epidemiology of sepsis in Germany: results from a national prospective multicenter study. Intensive Care Med. 2007; 33 606-618
- 2 Brunkhorst FM et al.. Prävention, Diagnose, Therapie und Nach-sorge der Sepsis. 1. Revision der S-2k Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Not-fallmedizin (DIVI). Internist. 2010; 51 925-932
- 3 Levy MM et al.. The Surviving Sepsis Campaign: results of an international guideline based performance improvement program targeting severe sepsis. Intensive Care Med. 2010; 36 222-231
- 4 Hofer S et al.. Pharmacologic cholinesterase inhibition im-proves survival in experimental sepsis. Crit Care Med. 2008; 36 404-408
- 5 Levi M et al.. Prophylactic heparin in patients with severe sep-sis treated with drotrecogin alfa (activated). Am J Respir Crit Care Med. 2007; 176 483-490
- 6 Sprung CL et al.. Hydrocortisone therapy for patients with septic shock. N Engl J Med. 2008; 358 111-124
- 7 Annane D et al.. Corticosteroids in the treatment of severe sepsis and septic shock in adults: a systematic review. JAMA. 2009; 301 2362-2375
- 8 van den Berghe G et al.. Intensive insulin therapy in the critically ill patients. N Engl J Med. 2001; 345 1359-1367
- 9 Brunkhorst FM et al.. Intensive insulin therapy and pentastarch re-suscitation in severe sepsis. N Engl J Med. 2008; 358 125-139
- 10 Preiser JC et al.. A prospective randomised multi-centre con-trolled trial on tight glucose control by intensive insulin therapy in adult intensive care units: the Glucontrol study. Intensive Care Med. 2009; 35 1738-1748
- 11 Arabi YM et al.. Intensive versus conventional insulin ther-apy: a randomized controlled trial in medical and surgical critically ill patients. Crit Care Med. 2008; 36 3190-3197
- 12 Finfer S et al.. Intensive versus conventional glucose control in critically ill patients. N Engl J Med. 2009; 360 1283-1297
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx
eMail: gmarx@ukaachen.de