Die Gesprächsführung ist ein zentraler Bestandteil des täglichen ärztlichen Handelns, allerdings ist der Erwerb kommunikativer Fertigkeiten in der ärztlichen Ausbildung weiterhin unterrepräsentiert. Einerseits werden hohe Anforderungen an die kommunikative Kompetenz des Arztes gestellt, andererseits wird ein nicht gelingender Kommunikationsstil von Ärzten selten thematisiert. Ausgehend von institutionellen Rahmenbedingungen und kommunikativen Hindernissen in der ärztlichen Visite, stellen wir die Perspektive des praktisch tätigen Arztes ins Zentrum unserer Betrachtungen und gehen insbesondere darauf ein, welche Rolle die gelingende oder misslingende Kommunikation für die Bewältigung oder auch Verschlimmerung von Gefühlen der Überforderung bis hin zu Burnout-Symptomen spielen kann. Wir stellen konsequent die arztorientierte Perspektive vor, in der Hoffnung, dass diese Perspektive zu einer Veränderung der kommunikativen Situation zwischen Ärzten und Patienten beitragen kann. Dabei kann der Ausgangspunkt für Bemühungen um Verbesserungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation nur die Ärzteschaft selbst sein.
Communication is a central aspect of the daily work of physicians; however, aquiring communication skills during medical training remains inadequate. On the one hand, high demands are made on the communication competencies of a physician; on the other hand, a failing or ineffective communication style is rarely addressed by physicians. Based on general institutional conditions and communication obstacles during ward rounds, in the present paper, we focus on the perspective of the practicing physician and discuss the possible role of effective and ineffective communications during coping or exacerbation of feelings of being overwhelmed to the point of burn-out symptoms. By introducing the perspective of physicians, we hope to encourage a positive change in the communication between physicians and patients. The starting point for improvements within the physician-patient-communication lies within the medical fraternity itself though.
Key words
Communication - patient-doctor-interaction - burn out - job satisfaction
Literatur
-
1
M. Leschke.
Die klinische Visite im Zeichen der Arbeitsverdichtung des Arztes.
Klinikarzt.
2009;
38
207-209
-
2
Geisler LS..
Kommunikation bei der Patientenvisite – Ausdruck unserer ethischen Werthaltung. Referat beim Ethik-Symposium „Wirtschaftlichkeit oder Menschlichkeit – Ethik im Klinikalltag zwischen den Stühlen“ am 14. März 2003. Ethikforum der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil, Bochum.
http://www.linus-geisler.de/vortraege/0314 patientenvisite.html
(Zugriff am: 29.04.2010)
-
3 T Bliesener, K. Köhle. Die Ärztliche Visite.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1998
-
4
Klemperer D..
Shared Decision Making und Patientenzentrierung – vom Paternalismus zur Partnerschaft in der Medizin. Teil 1: Modelle der Arzt-Patient-Beziehung.
Balint.
2005;
6
71-79
-
5
A Noyon, T. Heidenreich.
Schwierige Situation in Therapie und Beratung. 24 Probleme und Lösungsvorschläge.
Weinheim: Beltz.
2009;
-
6
Lehmann C, Koch U et al..
Die Bedeutung der Arzt-Patient-Kommunikation für die psychische Belastung und die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei Krebspatienten. Ein Literaturüberblick über den gegenwärtigen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung patientenseitiger Präferenzen.
Psychother Psych Med.
2009;
59
253-263
-
7
Möller G, Kuth N et al..
Krankheitswissen und Informationsbedürfnis bei Herzpatienten.
Notfall und Hausarztmedizin.
2004;
30
480-485
-
8
Koerfer A, Obliers R et al..
Emotionen und Empathie in der Arzt-Patient-Kommunikation – Förderung der kommunikativen Kompetenz durch Fortbildung in der psychosomatischen Grundversorgung.
Psychother Psych Med.
2005;
55
36-37
-
9
Fuchs S, Endler PC et al..
Burnout bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin.
Wien Med Wochenschr.
2009;
159
188-191
-
10
Brown SD, Goske MJ et al..
Beyond substance abuse: Stress, burnout, and depression as causes of physician impairment and disruptive behavior.
J Am Coll Radiol.
2009;
6
479-485
-
11
Andresen P..
Erfolgreiche Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten: Psychologe begleitet Ärzte bei der Visite. Pressemitteilung der Park-Klinik Weißensee, 2006.
http://www.openpr.de/news/ 104254/Erfolgreiche-Kommunikation-zwischen-Aerzten-und-Patienten-Psychloge-begleitet-Aerzte-bei-der-Visite.html
(Zugriff am: 29.04.2010)
-
12
Weber M, Müller M et al..
Kommunikation in der Palliativmedizin. Dimensionen existentieller Begegnung.
Onkologe.
2005;
11
384-391
-
13
IPP. Kölner Evaluationsbogen Kommunikation KEK. OSCE-Checkliste zur ärztlichen Gesprächsführung. IPP.
2002;
Korrespondenz
Prof. Dr. Thomas Heidenreich
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege Hochschule Esslingen
Flandernstr. 101
73732 Esslingen a. N.
Fax: 0711/397-4595
eMail: thomas.heidenreich@hs-esslingen.de
Dr. Ingo Köckeritz
Geschäftsführer –Dr. Köckeritz & Partner Personalentwicklung und Lerntechnologien
Montluelweg 10
73760 Ostfildern
eMail: k+p@dr-koeckeritz.de