Psychiatr Prax 2011; 38(4): 166-170
DOI: 10.1055/s-0030-1265949
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlaf und Schmerz: Ein wechselseitiger Zusammenhang?

Sleep and Pain: A Bi-Directional Relation?Christoph  Pieh1 , Roland  Popp1 , Peter  Geisler1 , Göran  Hajak1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum (Ärztl. Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Helmfried E. Klein)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Auswirkungen von Schlafdeprivation (SD) auf das Schmerzempfinden und thematisiert den wechselseitigen Zusammenhang von Schlaf und Schmerz. Methode Anhand einer medline-Recherche wurden 7 Studien gefunden, die die gestellten Einschlusskriterien erfüllten. Ergebnisse SD führt bei 5 von 6 Studien zu einer Zunahme von körperlichen Beschwerden anhand von Selbstbeurteilungstests. In 3 von 5 Studien nimmt die Schmerzlatenz und in einer Studie die endogene Schmerzhemmung nach SD ab. Schlussfolgerung Schmerzen können nicht nur den Schlaf stören, SD kann auch die Schmerzschwelle senken.

Abstract

Objective This review gives an overview about the consequences of sleep deprivation (SD) on pain perception and discusses the bi-directional relation between sleep and pain. Methods A medline research (16.7.2010) for the terms „sleep” AND „pain” AND („sleep deprivation” OR „sleep loss” OR „sleep restriction” OR „sleep interruption”) showed 177 hits. Only studies with control group or cross-over design that investigated sleep deprivation (total or partial form) as independent and pain as dependent variable were included. Results 7 studies fulfilled the inclusion criteria. SD leads in 5 of 6 studies to an increase of bodily complaints measured by self rating tests and a decrease of pain inhibition. 3 of 5 studies show a decrease of mechanical or thermal pain threshold after SD. Conclusions Not only can pain lead to sleep disruption, but SD can also reduce pain threshold. Sleep and pain might be mutually related, by shared neurotransmitter pathways. A further explanation is an influence of SD on opioid protein synthesis and / or opioid receptors. So when chronic pain and sleep disorder coexist, both conditions should be treated.

Literatur

Dr. med. univ. Christoph Pieh

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

eMail: christoph.pieh@medbo.de