Literatur
-
1
Kirmayer L J, Groleau D, Guzder J. et al .
Cultural consultation: a model of mental health service for
multicultural societies.
Can J Psychiatry.
2003;
48
145-153
-
2 Tantam D. Therapist-patient interactions and expectations.. In: Bhugra D, Bhui K, eds Textbook of Cultural Psychiatry.. Cambridge: Cambridge University Press; 2007: 379-387
-
3
Mezzich J E, Caracci G, Fabrega H. et al .
Cultural Formulation Guidelines.
Transcultural Psychiatry.
2009;
46
383-405
-
4 Kahraman B. Therapeutische Beziehung und Kultur.. In: Kahraman B Die kultursensible Therapiebeziehung.. Gießen: Psychosozial Verlag; 2008: 59-76
-
5 Erim-Frodermann Y, Aygün S, Senf W. Türkeistämmige Migranten in der
psychotherapeutisch–psychosomatischen Ambulanz.. In: Heise T, Schuler J, Hrsg Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in
Deutschland.. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung; 2000: 157-169
-
6 Schouler-Ocak M. Regelversorgungseinrichtung – PatientInnen
türkischer Herkunft in der Institutsambulanz des Niedersächsischen
Landeskrankenhauses Hildesheim.. In: Heise T, Schuler J, Hrsg Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in
Deutschland.. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung; 2000: 81-89
-
7 Gün A K. Interkulturelle Öffnung in den Institutionen der
Gesundheitsdienste.. In: Erim Y, Hrsg Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und
Praxisbuch.. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 118-137
-
8 Özbek T, Wohlfart E. Der transkulturelle Übergangsraum – ein Theorem
und seine Funktion in der transkulturellen Psychotherapie am ZIPP.. In: Wohlfart E, Zaumseil M, Hrsg Transkulturelle Psychiatrie – interkulturelle
Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis.. Heidelberg: Springer; 2006: 169-175
-
9
Erim Y, Kahraman S.
„Ich habe noch vier Embryos in Istanbul”:
Muttersprachliche Gruppenpsychotherapie mit Migrantinnen aus der
Türkei.
Psychotherapie im Dialog.
2010;
11
346-351
-
10
Koch E, Hartkamp N, Siefen R G. et al .
Patienten mit Migrationshintergrund in
stationär-psychiatrischen Einrichtungen – Pilotstudie der
Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Migration” der
Bundesdirektorenkonferenz.
Nervenarzt.
2008;
79
328-339
-
11 Statistisches Bundesamt 2006 .Leben in Deutschland – Ergebnisse des Mikrozensus
2005.
-
12 Grosch H, Leenen W R. Bausteine zur Grundlegung interkulturellen Lernens.. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Hrsg Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die
politische Bildung.. Bonn; 1998: 29-46
-
13
Morina N, Maier T, Schmid Mast M.
Lost in Translation? Psychotherapie unter Einsatz von
Dolmetschern.
Psychother Psych Med.
2010;
60
104-110
-
14 http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/IB/Artikel/Themen/Gesellschaft/Gesundheit/2009-09-01-empfehlungen-arbeitskreis-gesundheit.html
-
15 Tseng W S, Streltzer J. Cultural Competence in Clinical Psychiatry. Washington: American psychiatric Publishing; 2004
-
16
Alarcon R D.
Culture, cultural factors and psychiatric diagnosis: review
and projections.
World Psychiatry.
2009;
8
131-139
-
17 Gün A K. Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie:
Gegenseitiges Verstehen zwischen einheimischen Therapeuten und
türkeistämmigen Klienten. Freiburg: Lambertus; 2007
Priv.-Doz. Dr. Yesim Erim
Leitende Oberärztin, Klinik für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie am Universitätsklinikum Duisburg-Essen
Virchow-Straße 174
45147 Essen
Email: yesim.erim@uni-due.de
Dr. Eckhardt Koch
Leitender Arzt Interkulturelle Psychiatrie und
Migrationsbeauftragter
Vitos Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie Gießen-Marburg
Cappeler Straße 98
35039 Marburg
Email: eckhardt.koch@vitos-giessen-marburg.de