Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(2): 87-91
DOI: 10.1055/s-0030-1265972
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dialektisch-behaviorale Therapie für Essstörungen (DBT-E)

Dialectic Behavioral Therapy for Eating DisordersValerija  Sipos1 , Martin  Bohus2 , Ulrich  Schweiger1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Lübeck
  • 2Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Essstörungen gehören zu den führenden Ursachen verlorener Lebensjahre bei jungen erwachsenen Frauen. Bisherige verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze sind wirksam, erreichen aber nur einen Teil der Patientinnen. Die dialektisch-behaviorale Therapie für Essstörungen (DBT-E) geht davon aus, dass verändertes Essverhalten eine Konsequenz von Stressbelastung, Traumatisierung oder Schwierigkeiten der Emotionsregulation darstellt. DBT-E hat ihren Schwerpunkt in der Vermittlung einer Gruppe von Fertigkeiten, die der Verbesserung des Selbstmanagements des Essverhaltens, der Emotionsregulation und der Stresstoleranz dienen. Pilotstudien weisen auf eine gute Wirksamkeit von DBT-E hin.

Abstract

Eating disorders belong to the leading causes of lost life years in young adult women. Current behavioral treatments are efficacious but reach only part of the affected women. Dialectic behavioral therapy for eating disorders (DBT-E) assumes that altered eating behavior is a consequence of stress, traumatization or of difficulties in emotion regulation. DBT-E focuses on imparting skills that improve the self-management of eating behavior, emotion regulation and stress tolerance. Pilot data point to a good effectiveness of the treatment.

Literatur

Dr. phil. Dipl.-Psych. Valerija Sipos

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität zu Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

eMail: valerija.sipos@psychiatrie.uk-sh.de