Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36(1): 31-37
DOI: 10.1055/s-0030-1265984
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Partieller Einsatz einer Formuladiät bei extrem adipösen Jugendlichen – Nutzen und Sicherheit

Efficiacy and Safety of Partial Use of a Formula Diet in Extreme Obese AdolescentsS.  Lichtenstein1 , 2 , V.  Kaese2 , J.  Grulich-Henn1 , A.  Hamann2 , 3 , G.  F.  Hoffmann1 , P.  P.  Nawroth2
  • 1Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Angelika-Lautenschläger-Klinik, Klinik Kinderheilkunde I, Heidelberg
  • 2Medizinische Universitätsklinik (Krehl-Klinik), Abteilung Innere Medizin I und Klinische Chemie, Heidelberg
  • 3Diabetes-Klinik Bad Nauheim, Bad Nauheim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Die Anzahl extrem adipöser oft therapierefraktärer Kinder und Jugendlichen mit besonders hohem Persistenz- und Komorbiditätsrisiko und geringen Chancen auf dem Arbeitsmarkt wächst besonders schnell. Über intensivere Behandlungsoptionen für diese Jugendlichen mit spezifischen Bedürfnissen jenseits konventioneller Methoden sind kaum Studien verfügbar. In der vorliegenden Studie sollten die Effektivität und Sicherheit einer Formuladiätphase im Rahmen eines multimodalen Behandlungsprogramms bei adipösen Jugendlichen untersucht werden. Material und Methoden In die Studie eingeschlossen wurden 36 (20 w, 16 m) extrem adipöse Patienten (BMI > 99,5. Perzentile) mit Komorbidität, weiteren Risikofaktoren oder erfolglosen Therapieversuchen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren. Alle Teilnehmer erhielten ein spezifisches, 9-wöchiges, ambulantes, multimodales Therapieprogramm, in dessen Verlauf sie zu einer geeigneten Ernährungsweise angeleitet wurden. Zusätzlich erhielt nur die Interventionsgruppe eine 3-wöchige Therapiephase mit einer proteinmodifizialen Formuladiät. Parameter des metabolischen Syndroms sowie des Vitamin- und Eisenhaushaltes wurden vor und nach den Therapiephasen untersucht. Ergebnisse Im 9-wöchigen Programm reduzierten die Teilnehmer beider Gruppen ihr Körpergewicht signifikant. Im Vergleich waren in der Interventionsgruppe die BMI- bzw. BMI-SDS-Reduktion sowie die Absenkung von LDL-Cholesterinspiegeln und HbA1c signifikant deutlicher als in der Kontrollgruppe. Postulierte Mangelerscheinungen bez. fettlöslicher Vitamine und Eisen durch Ernährungsumstellung bzw. Formuladiät, zeigten sich weder in der Kontroll- noch in der Interventionsgruppe. Schlussfolgerung Die 3-wöchige Anwendung einer Formuladiät bei extrem adipösen Teenagern ist hoch effektiv und medizinisch ungefährlich. Unabdingbare Voraussetzungen sind eine eingehende Eignungsprüfung der Patienten vor Therapie und die Durchführung im Rahmen eines spezifischen Adipositasprogramms für Jugendliche unter kontinuierlicher medizinisch-psychologischer Betreuung.

Abstract

Purpose There is an increasing number of adolescents with extreme obesity and only poor response to established obesity programmes. The risk for long-term persistency, comorbidity, and poor chances on the job market is disproportionately high in this group. Studies on more intensive treatment options in adolescents are rare. Aim of the study was to evaluate the efficacy and safety of a formula diet phase in a multimodal obesity programme for adolescents. Materials and Methods The study included 36 (20 f, 16 m) adolescents with extreme obesity (BMI > 99.5 percentile). Patients were between 13 and 17-years-old and had comorbity, multiple risk factors, and / or previous unsuccessful therapeutic trials. All participants received a multi-modal ambulant treatment for 9 weeks. During the course they were instructed in nutrition education. During the course the intervention group received a protein-modified therapy-period for 3 weeks using a formula diet. Laboratory investigations included parameters of metabolic syndrome, vitamins and iron metabolism before and after treatment phases. Results The participants of both groups were able to reduce their body weight significantly during the 9-week lasting program. The reduction in BMI, respectively BMI-SDS and in LDL-cholesterol levels and HbA1c were significantly pronounced in the formula group. The pre-proposed changes in fat-soluble vitamins and parameters of iron metabolism were not observed in either group. Conclusions The implementation of a 3 week-phase of formula diet in extreme obese adolescents is highly effective, and does not bear medical risks. It is, however, mandatory that it is embedded into a specific obesity program for adolescents with continuous medical and psychological care.

Literatur

Dipl. oec. troph. Silke Lichtenstein

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik I

Im Neuenheimer Feld 430

69120 Heidelberg

eMail: Silke.Lichtenstein@med.uni-heidelberg.de