NOTARZT 2011; 27(1): 10-13
DOI: 10.1055/s-0030-1266012
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Reanimationsleitlinien 2010

Unterschiede zwischen ERC, AHA und ILCORCurrent Guidelines for Resuscitation 2010Differences between ERC, AHA and ILCORH.  Gässler1 , M.  Helm1 , B.  Hossfeld1
  • 1Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Abt. Anästhesiologie & Intensivmedizin, Sektion Notfallmedizin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Oktober 2010 wurden vom European Resuscitation Counsil (ERC) sowie von der American Heart Association (AHA) die jeweils aktuell gültigen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation veröffentlicht. Beide basieren auf dem Konsensus des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR), unterscheiden sich aber dennoch in einigen Empfehlungen. Neben einer Änderung der Reihenfolge der Maßnahmen bei der AHA und beim ILCOR (Wegfall der Initialbeatmungen beim Erwachsenen) wurden auch die Strategien zur Verringerung der „No-flow-time” überdacht (Thoraxkompression während der Ladephase des Defibrillators beim ERC). Neu ist ebenfalls, dass Laien im Rahmen der Reanimation unter bestimmten Umständen auf die Beatmung komplett verzichten können. Das ERC empfiehlt die endotracheale Intubation im Rahmen der Reanimation nur noch für den in der Atemwegsicherung Hocherfahrenen. Ansonsten wird der frühzeitige Einsatz einer supraglottischen Atemwegshilfe (wie z. B. Larnyxtubus) angeraten. Obwohl die ideale Sauerstoffkonzentration während der Reanimation diskutiert wird, bleibt es bei der Empfehlung, möglichst 100 % Sauerstoff zu applizieren. Nach Wiedereinsetzen eines Spontankreislaufs empfehlen jedoch ERC, AHA und ILCOR in unterschiedlicher Art und Weise die Reduktion der Sauerstoffkonzentration, um eine Hyperoxämie zu vermeiden. Bei der Kinderreanimation wird, wenn verfügbar, der Einsatz eines speziellen Automatic External Defibrillator empfohlen. Ist dies nicht möglich, soll auf einen manuellen Defibrillator ausgewichen werden, hier differieren jedoch die angeratenen Energien. Ebenfalls Einzug in die Leitlinien haben der verstärkte Einsatz von Feedbacksystemen in Ausbildung und Einsatz gehalten sowie als Präventivmaßnahme zur Vermeidung eines Kreislaufstillstands die Etablierung von Frühwarnsystemen in Krankenhäusern. Mit den aktuellen Leitlinien 2010 sind ERC und AHA in den Empfehlungen zum grundsätzlichen Vorgehen deutlich näher gerückt und unterscheiden sich größtenteils nur noch in untergeordneten Details.

Abstract

In October 2010 the European Resuscitation Council (ERC) and the American Heart Association (AHA) each published their currently valid guidelines for cardio-pulmonary resuscitation. Both are based on the consensus of the International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) but differ in some individual recommendations. Apart from a change in the order of the measures by the AHA and by the ILCOR (omission of initial ventilation in adults), the strategies for reducing the „no-flow time” have been reconsidered (compression of the thorax during the loading phase of the defibrillator in ERC). Also new is that, under certain circumstances in the course of resuscitation, laypersons may completely omit ventilation attempts. The ERC recommends endotracheal intubation in the course of reanimation only for those with extensive experience in protection of the airways. Otherwise, the early use of supraglottal airway assistance (e. g. larynx tube) is recommended. Although the ideal oxygen concentration during resuscitation is still a subject of discussion, the recommendation to apply 100% oxygen remains valid. After reestablishment of a spontaneous circulation, however, ERC, AHA, and ILCOR recommend different ways and means to reduce the oxygen concentration in order to avoid hyperoxaemia. For the resuscitation of children the use of a special automatic external defibrillator is recommended whenever it is available. If this is not possible a manual defibrillator should be used as an alternative, however the recommended energies differ. Also included in the guidelines are the increased use of feedback systems in training and practice as well as the establishment of an early warning system for hospitals as a preventative measure for avoiding circulatory arrest. With the current guidelines 2010 the recommendations of ERC and AHA have come markedly closer together and differ mostly only in subordinate details.

Literatur

Dr. Holger Gässler

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Abt. Anästhesiologie & Intensivmedizin, Sektion Notfallmedizin

Oberer Eselsberg 40

89081 Ulm

Telefon: 0731/1710 2032

eMail: holgergaessler@bundeswehr.org