Zeitschrift für Palliativmedizin 2011; 12(2): 87-89
DOI: 10.1055/s-0030-1266061
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwere CYP2D6-assoziierte Medikamentennebenwirkungen bei Palliativpatienten – eine kasuistische Annäherung

Severe CYP2D6-Related Drug Side Effects in Palliative Care Patients – A Casuistic ApproachA.  Eichhorn1 , J.  Barth1
  • 1Klinik Nordfriesland, Fachklinik für onkologische Rehabilitation und AHB, St. Peter-Ording
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 March 2011 (online)

Zusammenfassung

In dieser Kasuistik wird über eine onkologische Patientin berichtet, die sich in einer Palliativsituation mit stark begrenzter verbliebener Lebenserwartung befand. In dieser schwierigen Situation wurde über Monate nicht erkannt, dass das Krankheitsbild überlagert wurde durch eine schwerwiegende iatrogene Symptomatik, die durch ein einfaches Absetzen eines Medikamentes voll reversibel gewesen wäre – mit schweren negativen Folgen für die Lebensqualität. Bei der 53-jährigen Patientin kam es über Monate zu einer hypotonen Kreislaufdysregulation mit täglich 1–4 Stürzen, zusätzlich trat bei ihr seit dieser Zeit abends hohes Fieber auf. Diese Symptomatik war vollständig (Kreislaufbeschwerden) bzw. überwiegend (abendliches Fieber) rückläufig nach Absetzen von Mirtazapin, welches die Patienten in dieser Zeit zur flankierenden psychischen Unterstützung eingenommen hatte. Es konnte mittels einer molekulargenetischen Untersuchung eine genetische Besonderheit im CYP2D6-Metabolismus (Low-Metabolizer-Status) als Ursache für die Problematik ausgemacht werden.

Abstract

A 53-year-old female patient with metastasised cancer (of an unknown primary – CUP) in a palliative care situation had been suffering for months from a hypotonic dysregulation tumbling 1 to 4 times a day. Additionally high fever occurred every evening. These distressing symptoms disappeared entirely (in case of the hypotonia) or predominantly (fevers in the evening) after stopping Mirtazapin which the patient has been taken for improvement of her depressed mood. Molecular-genetic analysis showed that a specific anomaly in the CYP2D6-metabolism (low metabolizer-status) was responsible for the problem leading to a significant decrease in the patients quality of life.

Literatur

  • 1 Rosskopf D, Meyer zu Schwabedissen H E, Kroemer H K et al. Pharmakogenomik in der Praxis.  Dtsch Med Wochenschr. 2010;  135 133-144
  • 2 Rosskopf D, Kroemer H K, Siegmund W. Pharmakokinetische Probleme in der Praxis. Rolle von Arzneimitteltransportern.  Dtsch Med Wochenschr. 2009;  134 345-356
  • 3 Bauer J. Arneimittelunverträglichkeit. Wie man Betroffene herausfischt.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 A1654-A1656
  • 4 Zhou S. Polymorphism of human cytochrome P450 2D6 and its clinical significance: Part I.  Clin Pharmacokinet. 2009;  48 689-723
  • 5 Zhou S. Polymorphism of human cytochrome P450 2D6 and its clinical significance: Part II.  Clin Pharmacokinet. 2009;  48 761-804
  • 6 Schäfer M, Fellermeier M. Arzneimittelinteraktionen im Praxisalltag. Risiken erkennen – Sicherheit verbessern.  Der Hausarzt. 2006;  8 1-10
  • 7 Siehe unter http://www.cypalleles.ki.se/cyp2d6.htm
  • 8 Stingl J, Schmidt L G. Das Serotonin-Syndrom: Risiken neuerer Antidepressiva (SSRIs).  Arzneiverordnung in der Praxis. – Ausgabe 3 1998; 
  • 9 Bertoli R, Tosi M, Vanini G et al. Serotonin-Syndrom bei Mirtazapin-Monotherapie.  Schweiz Med Forum. 2005;  5 859-861
  • 10 Boyer E W, Shannon M. The serotonine syndrome.  N Engl J Med. 2005;  352 1112-1120
  • 11 Eichhorn A, Barth J. Chronischer Schwindel bei einem Schmerzpatienten – pharmakogenomische Identifizierung von Tramadol als Ursache.  Rehabilitation. 2010;  49 393-395

Dr. med. Andreas Eichhorn

Klinik Nordfriesland, Fachklinik für onkologische Rehabilitation und AHB

Wohldweg 9

25826 St. Peter-Ording

Email: dr.eichhorn@hamm-kliniken.de

    >