Zeitschrift für Palliativmedizin 2011; 12(2): 80-86
DOI: 10.1055/s-0030-1266076
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Organisation und Qualität der ärztlichen Versorgung in den Hospizen in NRW vor Einführung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Organisation and Quality of Medical Care in Inpatient Hospices in the State of North Rhine Westphalia, Germany, before implementation of Specialised Outpatient Palliative CareF.  Nauck1 * S.  John2 * C.  Ostgathe3 , E.  Klaschik4 * beide Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen
  • 1Abteilung Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
  • 2Abteilung Anästhesiologie und Palliativmedizin, St. Josef Hospital Troisdorf
  • 3Palliativmedizinische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
  • 4Zentrum für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Bonn / Rhein-Sieg, Universität Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. März 2011 (online)

Zusammenfassung

Zur Versorgung von Patienten mit weit fortgeschrittenen inkurablen Erkrankungen, bei denen keine Gründe für eine Krankenhauseinweisung, z. B. auf eine Palliativstation, vorliegen, die jedoch in ihrer eigenen Wohnung nicht mehr ausreichend behandelt werden können, besteht nach § 39 a SGBV die Möglichkeit der stationären Betreuung in einem Hospiz. Ziel der Behandlung und Begleitung im Hospiz ist eine Verbesserung bzw. die Erhaltung der bestmöglichen Lebensqualität des Patienten durch kompetente Symptomkontrolle mit palliativmedizinischer und palliativpflegerischer Versorgung. Im Jahr 2005, vor der Einführung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung, wurden Hospizleitungen (n = 33) und in Hospizen tätige Ärzte (n = 58) in Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit den meisten Hospizen in Deutschland, zur Organisation und ihrer Einschätzung der Qualität der ärztlichen Versorgung in diesem Setting befragt. Zu einem hohen Prozentsatz beurteilten die Teilnehmer die ärztliche Versorgung der Bewohner als gut. Die Einbindung eines palliativmedizinisch erfahrenen Arztes wurde von der Mehrzahl der teilnehmenden Ärzte und Hospizmitarbeiter als bestmögliche medizinische Versorgung im Hospiz erachtet. Benannte Defizite betrafen v. a. psychosozial-kommunikative Fähigkeiten der Ärzte, aber auch die Schmerztherapie. Zeitmangel bei der Betreuung von Hospizbewohnern und die fehlende Möglichkeit zur kostendeckenden Abrechnung wurde von den Ärzten als problematisch bei der Arbeit im Hospiz beschrieben. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung machen deutlich, dass die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung die Erreichung eines wesentlichen Ziels in der Betreuung schwer kranker und sterbender Menschen stärken können. Durch Kooperation der behandelnden Ärzte mit palliativmedizinisch qualifizierten Palliative-Care-Teams wird eine erweiterte Grundlage geschaffen, um eine flächendeckende und bedarfsgerechte, hochwertige ärztliche Betreuung in den Hospizen zu gewährleisten. Zudem können die vorliegenden Daten als Vergleich für eine Folgeuntersuchung nach Einführung der SAPV dienen.

Abstract

Patients with a far advanced incurable disease for whom appropriate care in their home is no longer ensured but admission to a hospital setting, e. g. a palliative care unit, is not required, are entitled to hospice care according to § 39 a German Social Code Book V in a hospice. Inpatient hospice care aims at improving and maintaining, respectively, the best possible quality of life by means of competent symptom control including palliative medical and nursing care. In 2005, previous to a legal regulation of remuneration for specialised palliative outpatient care teams, a survey was undertaken among the heads of hospices (n = 33) and physicians (n = 58) working in inpatient hospices in North Rhine Westphalia, the state with the highest density of hospices in Germany. The survey aimed to explore matters of organisation and quality of medical care in this setting. A high percentage of the respondents rated the quality of medical care as good in this region. Most respondents considered the involvement of a physician with qualification in palliative care as the best possible means for the provision of appropriate care. Identified deficits of care included psycho-social and communicative skills of the involved physicians, and issues related to pain control. Work-related difficulties reported by the physicians were lack of time for the care of hospice inpatients and a not cost-covering remuneration. The results of this survey emphasize the positive impact that the new legal regulations on specialised palliative care in the outpatient setting will have on achieving an essential goal in the care for the critically ill and the dying. Cooperation of the physicians working in hospices with specialised palliative care teams will broaden the basis for delivery of a needs-oriented, high-quality medical care in inpatient hospices in all regions. Above that the presented data can be used as baseline results for a comparative study after implementation of specialised outpatient palliative care teams with remuneration contracts according to the new law in Germany.

Literatur

Prof. Dr. Friedemann Nauck

Direktor Abteilung Palliativmedizin, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Georg-August-Universität Göttingen

Robert Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Telefon: ++49-551-39 10500

Fax: ++49-551-39 10502

eMail: Friedemann.Nauck@med.uni-goettingen.de