Diabetes aktuell 2010; 8(5): 208-212
DOI: 10.1055/s-0030-1266774
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik eines Diabetesrisikos – Der EZScan – eine neue, einfache, validierte Methode

EZScan – A new, simple and validated method to diagnose a diabetes riskPeter E. H. Schwarz1 , Peter M. Röttger2
  • 1Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
  • 2PMR Consult, Otterfing
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. September 2010 (online)

Preview

Es braucht auch heute noch mitunter mehr als 10 Jahre Hyperglykämie, bis ein Patient mit einem Diabetes diagnostiziert wird. Jeder, der sich mit der Behandlung von Diabetikern und/oder Menschen mit Risikofaktoren für die Entwicklung eines Diabetes beschäftigt, sucht nach Methoden, wie er valide die Risiken und die Erkrankung selbst möglichst frühzeitig erkennen kann. Bisher war das nur durch die Anwendung des oralen Glukosetoleranztests möglich, der in der praktischen Routine zu selten und zu wenig standardisiert durchgeführt wird. Mit EZScan liegt ein neuartiges Diagnoseverfahren vor, welches bei einem Patienten unabhängig von der Nahrungsaufnahme innerhalb von 3 Minuten ein Diabetesrisiko bestimmen kann, ohne dass weitere Verbrauchsmaterialien notwendig sind. In dieser Methode liegt perspektivisch ein hohes Potenzial dafür, Menschen mit metabolischen Risiken früher zu erkennen, aber auch im Rahmen eines Qualitätsmanagements den Erfolg von Interventionen kontrollieren zu können.

A valid, safe, fast and cost effective procedure to diagnose diabetes risk would be a welcome tool in general and specialized diabetology. The gold standard to diagnose diabetes is the oral glucose tolerance test, which is ineffective as a routine procedure in ambulatory practice. Another option are commonly used diabetes risk questionnaires, which are easy but not motivation enough for the persons identified to change their lifestyle. Therefore there is a need for tools in clinical practice with the above named specifications, which are evidence based and allow fast identification of diabetes risk. With the EZScan exists a new diagnostic tool which uses the differences of alteration of small autonomic nerve fibres and based on the reverse iontophoresis and a number of clinical studies diagnoses diabetes risk following a risk model. This technology can be used for screening and early detection of diabetes mellitus as well as for the management of diabetes-associated complications in a medical and paramedical setting.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Peter E. H. Schwarz

Abteilung Prävention und Versorgung des Diabetes Medizinische Klinik III Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

eMail: peter.schwarz@uniklinikum-dresden.de