Zusammenfassung
Einleitung Anhand der Daten des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus lassen sich die
Kosten und die Erlöse für Geburten in Deutschland gegenüber stellen. Das Institut
für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) veröffentlicht die Kosten in jeder Diagnosis
Related Group (DRG) auf der Basis der in den Kalkulationshäusern ermittelten Kostendaten.
Diese Daten beziehen sich nur auf sogenannte Normallieger zwischen oberer und unterer
Grenzverweildauer. Für Kurz- und Langlieger werden keine Daten veröffentlicht. Neben
den Kostendaten veröffentlicht das InEK auch die Fallmengen, die in jeder DRG abgerechnet
werden. Es handelt sich um eine Vollerhebung. In Kenntnis der landesweiten Basisfallwerte
und der gültigen Relativgewichte lassen sich die mittleren Fallerlöse ermitteln. Die
Erlöse sind dabei von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Im Untersuchungszeitraum
waren darüber hinaus auch noch die krankenhausspezifischen Erlöse wegen der auf Krankenhausebene
vereinbarten Basisfallwerte unterschiedlich. Die Fallgewichte sind bundeseinheitlich
und werden für alle DRGs ebenso wie die insgesamt abgerechneten Fälle veröffentlicht.
Auch bei den Erlösdaten liegen keine exakten Daten für Kurzlieger bzw. Langlieger
vor.
Material und Methode: Anhand der Daten der DRG-Report-Browser des InEK der Jahre 2005/2007–2007/2009 wurden
die mittleren Kosten für die Geburt insgesamt, die vaginale Geburt und die Sectio
caesarea ermittelt. Die Kurz- und Langliegerkosten wurden mittels einer Szenariotechnik
abgeschätzt. Die Erlöse wurden anhand der vom InEK für die Jahre 2005–2007 veröffentlichten
Fallpauschalenkataloge und der landesweiten Basisfallwerte ermittelt. Erlöse für Kurz-
und Langlieger mussten wiederum abgeschätzt werden. Die in den Kalkulationshäusern
ermittelten Kosten bilden jeweils die Grundlage für die Bestimmung der Fallgewichte
2 Jahre später. Durch den Vergleich mit den Geburtendaten des Statistischen Bundesamtes
konnte ermittelt werden, dass die Daten des InEK eine nahezu vollständige Abbildung
der Geburtshilfe in Deutschland liefern.
Ergebnisse: Gegenüber dem mittleren Basisfallwert über alle Bundesländer liegen die Kosten auf
der Basis 2005 in allen Bundesländern höher als die Erlöse. Selbst in dem Bundesland
Rheinland-Pfalz mit dem höchsten Landesbasisfallwert halten sich Kosten und Erlöse
gerade eben die Waage. Nur unter Berücksichtigung einer Kostendegression von 2005
bis 2007 sind Kosten und Erlöse 2007 bundesweit in der Balance. In Ländern mit niedrigem
Landesbasisfallwert sind die Erlöse geringer als die Kosten. Die vorliegenden Daten
zeigen, dass der Rationalisierungsdruck in der Geburtshilfe auf den deutschen Krankenhäusern
sehr hoch ist. Kostenvergleiche mit anderen Ländern sind kaum sinnvoll möglich, da
die Strukturen extrem stark variieren. In Deutschland beziehen sich die vorgelegten
Daten ausschließlich auf laufende Betriebskosten, während in anderen Ländern überwiegend
auch die Investitionen aus den laufenden Erlösen bestritten werden müssen.
Abstract
Introduction Based on the data of the Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) cost
and revenue data for deliveries in Germany can be compared. The InEK calculates the
cost data for each individual diagnosis-related group (DRG) on the basis of those
hospitals that deliver their individual cost data, so-called “Kalkulationshäuser”.
The InEK only publishes data for patients with standard lengths of stay. It does not
deliver data for short- and long-stay patients. Beside these cost data, the InEK publishes
the nationwide case volume for each DRG. Having a knowledge of the individual base
rate (Landesbasisfallwert), which differs from province (Bundesland) to province and,
in addition, the nationwide case weight for each DRG, the average revenues for deliveries
in general, vaginal deliveries, and Cesarean sections can be calculated. These revenue
data differ not only from province to province, but from hospital to hospital because
of the individual hospital-specific base rates.
Materials and Methods: The average costs for a delivery in general, a vaginal delivery, and a Cesarean section
were calculated on the basis of the DRG Report Browsers 2005/2007–2007/2009 published
by the InEK. The costs for short- and long-stay patients were estimated on the basis
of a scenario technique. The revenues were calculated on the basis of the published
DRG catalogues, which supply individual case weights, and the county-wide base rate.
Short- and long-stay revenues again had to be estimated by a scenario technique. In
every DRG the cost data create the basis for the case weight two years later.
Results: In relation to the average base rate over all provinces the 2005 costs are higher
than the revenues in each province. Even in Rhineland-Palatinate, the county with
the highest base rate, costs and revenues are at par. Only the declining costs from
2005–2007 balance the costs and revenues nationwide. But in provinces with low base
rates the revenues stay lower than costs. These data demonstrate the pressure of rationalisation
on German perinatal medicine and their hospitals. Cost and revenue comparisons with
other countries are of lesser interest. Most countries have totally different systems
for financing hospitals. In Germany, the published data show only the running costs
financed by public and private health-care insurances. Infrastructure costs are financed
by the government. In other countries not only the running costs but also the investment
costs must be financed by running revenues too.
Schlüsselwörter
Key words
Literatur
1
Allen VM, O’Connell CM, Farrell SA. et al .
Economic implications of method of delivery.
Am J Obstet Gynecol.
2005;
193
192-197
2
Allen VM, O’Connell CM, Baskett TF.
Cumulative economic implications of initial method of delivery.
Obstet Gynecol.
2006;
108
549-555
3
AOK
.
Übersicht der Landesbasisfallwerte für 2005.
http://www.aok-gesundheitspartner.de/inc_ges/download/dl.php/bundesverband/krankenhaus/imperia/md/content/gesundheitspartner/bund/krankenhaus/budgetverhandlungen/lbfw_uebersicht_2005.pdf
Download 1.7.2009
2005;
4
AOK
.
Übersicht über die für 2006 gültigen Landesbasisfallwerte in den einzelnen Bundesländern.
.
http://www.aok-gesundheitspartner.de/inc_ges/download/dl.php/bundesverband/krankenhaus/imperia/md/content/gesundheitspartner/bund/krankenhaus/budgetverhandlungen/lbfw_2006_uebersicht.pdf
Download 1.7.2009
2006;
5
AOK
.
Übersicht über die für 2007 gültigen Landesbasisfallwerte in den einzelnen Bundesländern.
http://www.aok-gesundheitspartner.de/inc_ges/download/dl.php/bundesverband/krankenhaus/imperia/md/content/gesundheitspartner/bund/krankenhaus/budgetverhandlungen/lbfw_2007_uebersicht.pdf
Download 1.7.2009
2007;
6
Augurzky B, Krolop S, Römer K. et al .
Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Deutschland – Kosten und Erlöse.
Geburtsh. u. Frauenheilk.
2009b;
69
7
Bost BW.
Cesarean delivery on demand: what will it cost?.
Am J Obstet Gynecol.
2003;
188
1418-1423
discussion 1421–1423
8
Braun T.
Beim InEK erfasste Geburtenzahlen in Haupt- und Belegabteilungen 2007.
Persönliche Mitteilung.
2010;
9
Fallpauschalenkatalog
.
http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/Archiv/Systemjahr_2005_bzw._Datenjahr_2003#sm2
2005;
10
Fallpauschalenkatalog
.
http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/Archiv/Systemjahr_2006_bzw._Datenjahr_2004#sm2
2006;
11
Fallpauschalenkatalog
.
http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/Archiv/Systemjahr_2007_bzw._Datenjahr_2005#sm2
2007;
12
G-DRG HA V2006/2008 Report-Browser.
http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/content/view/full/1535
13
G-DRG HA V2007/2009 Report-Browser.
http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/content/view/full/1943
14
G-DRG V2005/2007 Report-Browser.
http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/content/view/full/1472
15
G-DRG V2006 Browser 2005 § 21 KHEntgG.
http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/content/view/full/1488
16
G-DRG V2007 Browser 2006 § 21 KHEntgG.
http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/content/view/full/1629
17
G-DRG V2008 Browser 2007 § 21 KHEntgG.
http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/content/view/full/2087
18
Gesetz über die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen (Krankenhausentgeltgesetz
– KHEntgG) (2002) BGBl I, S. 1412, 1422
19
Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze
(Krankenhausfinanzierungsgesetz – KHG) (1972). BGBl. I S. 1009
20
Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
http://www.gbe-bund.de
21
Heer IM, Kahlert S, Rummel S. et al .
Hospital treatment. Is it affordable? A structured cost analysis of vaginal deliveries
and planned caesarean sections.
Eur J Med Res.
2009;
14
(11)
502-506
22
Henderson J, McCandlish R, Kumiega L. et al .
Systematic review of economic aspects of alternative modes of delivery.
Brit J Obstet Gynaecol.
2001;
108
149-157
23
Hornemann A, Bohlmann MK, Altgassen C. et al .
Primäre Sectiones subventionieren Spontangeburten. Spielen finanzielle Interessen
bei der steigenden Sectiorate eine Rolle?.
Geburtsh. U. Frauenheilk.
2008;
58
1082-1088
24
Kalkulationshandbuch
.
http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/Kalkulation2/DRG-Fallpauschalen_17b_KHG/Kalkulationshandbuch
25
Kazandjian VA, Chaulk CP, Ogunbo S. et al .
Does a Ceasaren section delivery always cost more than a vaginal delivery?.
J Eval Clin Pract.
2007;
13
(1)
16-20
26 Leclerque G, Friedrich J. Die Krankenhausbudgets 2005–2007 unter dem Einfluss der
Konvergenz. In: Krankenhausreport 2008/2009, Hrsg. v. J. Klauber, B.-P. Robra und
H. Schellschmidt, Schattauer Verlag, Stuttgart-New York 2009
27
Statistisches Bundesamt.
.
Definition Belegkrankenhaus.
http://www.gbe-bund.de/gbe10/ergebnisse.prc_tab?fid=2055&suchstring=Belegkrankenhaus&query_id=&sprache=D&fund_typ=DEF&methode=2&vt=1&verwandte=1&page_ret=0&seite=1&p_lfd_nr=1&p_news=&p_sprachkz=D&p_uid=gastd&p_aid=12066385&hlp_nr=3&p_janein=J
2010;
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Thomas SchwenzerMBA
Gesundheitsökonom (EBS)
Direktor der Frauenklinik
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
eMail: thomas.schwenzer@klinikumdo.de