Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(10): 666-671
DOI: 10.1055/s-0030-1267533
Management

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin – Gegenwart und Zukunft

Presence and Future of Emergency Medicine in GermanyMichael Christ, Christoph Dodt, Uwe Stadelmeyer, Marcus Hortmann, Götz Geldner, Hinnerk Wulf
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gesundheitspolitische Vorgaben führen zu einer Änderung von Abläufen in deutschen Kliniken: Der Übergangsbereich zwischen der ambulanten und stationären Krankenversorgung wurde als kritische Schnittstelle erkannt und als „Portal“ für den stationären Versorgungsbereich durch Umbau zu zentralen Notaufnahmen in einigen Kliniken aufgewertet. Gegenwärtig ist die klinische Notfallversorgung in deutschen Kliniken sehr heterogen organisiert. Wegen der Schlüsselfunktion der Notaufnahme für den fachlichen, strategischen und ökonomischen Erfolg einer Klinik, muss neben diesen baulichen Vorgaben auch eine strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung stattfinden, die auch die Stärkung akademischer Inhalte und der medizinisch-fachlichen Expertise in klinischer Notfallmedizin umfassen muss. Erste Daten aus Deutschland belegen, dass eine klug gewählte Struktur und die Standardisierung von Prozessen in der Notaufnahme z.B. bei der ambulant erworbenen Pneumonie oder bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom zu einer Steigerung der Versorgungsqualität und zu einer Optimierung von erlösrelevanten Kenndaten führt.

Zusammenfassend stellt die an Modellen anderer Länder orientierte Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin auch in Deutschland, welche neben organisatorischen auch medizinisch-inhaltliche Aspekte umfassen muss, den Schlüssel zum Erfolg der klinischen Notfallversorgung dar.

Abstract

Health care policy has changed duties and responsibilities of hospitals in Germany. The transition zone of in- and outpatient care has been recognized as a critical gateway for the success of hospitals, subsequently leading to the appreciation of the value of professionalized emergency departments. Currently, hospital-based emergency medicine in Germany is organized in a very heterogeneous manner. Due to the key function of emergency departments for the medical and economic success of hospitals, professional expertise in clinical emergency medicine has to be strengthened: We discuss possible models of hospital-based emergency care and present first data that professionalisation of hospital-based emergency medicine in Germany improves treatment quality and outcome of patients presenting with chest-pain or community-acquired pneumonia to the emergency department. Furthermore, those strategies are accompanied with the improvement of economic characteristics.

Summing up, professionalisation of hospital-based emergency medicine in Germany is urgently needed and may improve medical and economic success of hospital-based patient care.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

Prof. Dr. Michael Christ
Prof. Dr. med. Christoph Dodt
Prof. Dr. med. Götz Geldner
Dr. Marcus Hortmann
Uwe Stadelmeyer
Dr. med. Hinnerk Wulf

Email: Michael.Christ@klinikum-nuernberg.de

Email: praeklinik@klinikum-muenchen.de

Email: Goetz.Geldner@kliniken-lb.de

Email: marcus.hortmann@klinikum-nuernberg.de

Email: u.stadelmeyer@klinikum-nuernberg.de

Email: h.wulf@med.uni-marburg.de