Zusammenfassung
Ziel: In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse der Versorgung dorsaler Endphalanxbasisfrakturen Typ Doyle IVb und IVc mittels Hakenplatte dargestellt.
Patienten und Methode: Zwischen Februar 2002 und September 2009 wurden bei 77 Patienten 77 Frakturen der dorsalen Endphalanxbasis Typ Doyle IVb und IVc mittels Hakenplatte stabilisiert. 59 Patienten, 13 Frauen, 46 Männer mit einem Durchschnittsalter von 29,3 (13–72) Jahren, konnten 38,3 (3–69) Monate postoperativ nachuntersucht werden. Dabei wurde die Beweglichkeit im Fingerendgelenk im Seitenvergleich gemessen, Nagelwachstumsstörungen erfasst und eine Röntgenuntersuchung des Fingers durchgeführt. Erfragt wurden Schmerzen, Funktionseinschränkungen, die Zufriedenheit mit dem ästhetischen Ergebnis und ob sich die Patienten der gleichen Operation erneut unterziehen würden. Das Gesamtergebnis wurde unter Bewertung der objektiven und subjektiven Daten mittels eines eigenen Bewertungsschemas beurteilt.
Ergebnisse: Nachblutungen, Wundheilungsstörungen oder Infekte wurden nicht beobachtet. Bei 7 Patienten fand sich eine Nagelwachstumsstörung, 3 davon subjektiv sehr störend. 14-mal erfolgte die Entfernung des einliegenden Osteosynthesematerials wobei die Platte 2-mal wegen drohender Perforation frühzeitig entfernt werden musste. Nach einem erneuten Trauma wurde eine sekundäre Fragmentdislokation beobachtet. Das mittlere Bewegungsausmaß im distalen Interphalangealgelenk betrug 77 (0–90) Grad bei einem Streckdefizit im Mittel von 7 Grad (0–32 Grad; Stabw. 6,79) und einem Beugedefizit von im Mittel 7 Grad (0–40 Grad; Stabw. 7,05) im Vergleich zur unverletzten Gegenseite. Das Gesamtergebnis wurde 51-mal (84,7%) als sehr gut und gut 5-mal (8,5%) als befriedigend und 4- mal (6,8%) als schlecht beurteilt.
Schlussfolgerungen: Auch wenn die Operationstechnik vergleichsweise einfach ist und sich mit der Hakenplatte in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle sehr gute und gute Ergebnisse bei der Versorgung der Fraktur der dorsalen Endphalanxbasis erzielen lassen, ist die Komplikationsrate mit 7 Nagelwachstumsstörungen und 2 vorzeitigen Entfernungen der Platte bei drohender Hautperforation erheblich. Angesichts dieser Komplikationsrate bedürfen Indikation, Operationstechnik und Implantat einer Überprüfen.
Abstract
Aim: The aim of the present investigation was to evaluate the outcome after operative treatment of dorsal distal phalanx fractures near to the base of type Doyle IVb and IVc by means of a hook plate.
Patients and Methods: Between February 2002 and September 2009 77 patients were treated by operation by means of 77 hook plates because of a fracture of the dorsal distal phalanx near to the base of type Doyle IVb and IVc. 59 of these patients, 13 women, 46 men, with an average age of 29.3 (13–72) years were followed up for on average 38.3 (3–69) months after operation. At follow-up the range of movement in the distal interphalangeal joint was measured compared to the other hand, nail growth defects were registered and an X-ray examination of the finger was performed. The patients were asked about pain, limitations of function, the satisfaction with the aesthetic result and whether the patients would undergo the same operation once more. The total result was judged by means of a self-made scale of assessment by evaluating the objective and subjective data.
Results: Postoperative bleeding, disorders of wound healing and infections were not observed. In 7 patients nail growth defects were found, 3 of which were subjectively very irritating. The material for osteosynthesis was removed 14 times, while the plate had to be removed prematurely due to imminent perforations two times. After a renewed trauma, a dislocation of the fragments was observed. The mean range of movement in the distal interphalangeal joint was amounted to 77 (0–90) degrees, showing a mean deficiency in extension of 7 degrees (0–32 degrees) and a mean deficiency in flexion of 7 degrees (0–40 degrees) compared to the unharmed opposite side. The total result was assessed 51 times (84.7%) as very good, 5 times (8.5%) as good and 4 times (6.8%) as bad.
Conclusion: Even if the operation technique is relatively uncomplicated and even in the majority of the cases one can achieve very good or good results in the treatment of the dorsal distal phalanx fractures near to the base, the rate of complication is significant with 7 nail growth defects and two premature removals of the plate due to imminent perforation of the skin. Considering this rate of complication the indication, the operation technique and the implant require verification.
Schlüsselwörter
Knöcherner Strecksehnenausriss - intraartikuläre Endgliedfraktur - Endphlanxbasisfraktur - Hakenplatte - Strecksehne
Key words
mallet fracture - fracture of distal phalanx - osseous pull out of the extensor tendon - hook plate - extensor tendon