Dialyse aktuell 2010; 14(8): 458-465
DOI: 10.1055/s-0030-1268159
Dialyse

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Katheterassoziierte Komplikationen bei der Peritonealdialyse – Infektiöse und nicht infektiöse Komplikationen sowie Prophylaxe

Catheter-associated complications in peritoneal dialysis –Infectious and non-infectious complications and prophylaxisAndreas Vychytil1
  • 1Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien (Leiter: Prof. Dr. Dr. Walter H. Hörl)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Oktober 2010 (online)

Preview

Katheterassoziierte Infektionen sind eine wichtige Ursache für einen Wechsel von Peritonealdialysepatienten zur Hämodialyse. Eine Frühdiagnose dieser Infektionen und einer eventuellen Tunnelbeteiligung (mittels Sonografie des Kathetertunnels) sind ebenso wichtig wie eine rechtzeitige adäquate Therapie. Schmerzen beim Dialysatein- oder -auslauf können durch vorzeitigen Abbruch des Dialysatauslaufes, Umstellung auf Tidal-Peritonealdialyse oder Wechsel zu biokompatibleren Dialyselösungen behandelt werden. Bei Dialysatauslaufproblemen kann man zunächst Laxanzien und Antiflatulenzien verabreichen und die Patienten können im Falle einer Katheterdislokation gymnastische Übungen durchführen. Bei einer persistierenden Fehllage des Katheters ist eine Relokalisation mittels Führungsdraht oder Laparoskopie oder ein Wechsel des Katheters notwendig. Beim Auftreten eines Dialysatlecks an der Katheteraustrittsstelle sollte man die Peritonealdialyse unterbrechen. Sie kann meist nach ein paar Tagen mit reduziertem Füllvolumen oder nach der Umstellung auf eine automatisierte Peritonealdialyse fortgeführt werden. In seltenen Fällen ist eine kontinuierliche Drainage der Peritonealhöhle oder eine chirurgische Revision (besser Katheterwechsel) notwendig. Die Erfahrung des Peritonealdialyseteams und des Chirurgen sind aus prophylaktischer Sicht für das Katheterüberleben bedeutender als das verwendete Kathetermodell oder die Implantationsmethode. Eine korrekte Anlage der Austrittsstelle und die Patientennachschulung bezüglich des Verbandswechsels haben eine große Bedeutung. Aktuelle Guidelines empfehlen die tägliche Anwendung einer antibiotischen Salbe an der Peritonealdialysekatheter-Austrittsstelle.

Catheter-associated infections remain important causes for the technical drop-out of peritoneal dialysis (PD) patients. Early diagnosis of such infections, including sonography of the catheter tunnel for detecting tunnel involvement, is as essential as adequate antibiotic therapy. Dialysate inflow or outflow pain is common, but usually disappears after a few days of treatment. Reduction of dialysate infusion rate, incomplete dialysate drainage, change to tidal PD and use of more biocompatible dialysis solutions is associated with an improvement of pain. In patients with catheter flow dysfunction, treatment of constipation and, in case of catheter tip migration, gymnastic exercises may help to improve dialysate outflow and to correct the tip position. If there is no improvement, relocation of the catheter, using either guidewire manipulation or laparoscopy, or change of the PD catheter is indicated. Pericatheter leaks usually occur immediately after catheter implantation. Discontinuing dialysis temporarily for 5–7 days usually results in spontaneous cessation of an early pericatheter leak. Surgical intervention is only required in rare cases. It is well-known that having a dedicated team involved in the implantation and care of PD catheters is more important than the choice of a specific catheter model or the implantation technique. Based on randomized studies, prophylactic use of an antibiotic cream at the exit site is recommended in chronic PD patients by recent guidelines.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Andreas Vychytil

Klinik für Innere Medizin III Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18–20

1090 Wien