Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1268224
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Das polytraumatisierte Kind
The Polytraumatised ChildPublication History
Publication Date:
15 October 2010 (online)
Zusammenfassung
Trotz modernster medizinischer Systeme und pädiatrischer Traumazentren bleiben Unfälle die häufigste Todesursache bei Kindern und stellen für jeden Chirurgen eine Herausforderung dar. Das schwere Schädel-Hirn-Trauma (SHT) trägt v. a. zur Mortalität bei und kommt bei Kindern aufgrund der anatomischen Besonderheiten häufig in Verbindung mit Verletzungen der Halswirbelsäule, des Thorax sowie des Abdomens vor. Schwerwiegende Verletzungen können auch trotz eines stabilen Thorax vorliegen, was auf die Elastizität des Thorax zurückzuführen ist. Rippenfrakturen sind eine Rarität, stellen aber einen prädiktiven Faktor für das Verletzungsausmaß dar. Abdominelle Verletzungen, v. a. der Milz und der Leber, sind häufige Verletzungen, welche jedoch in der Regel keine operative Intervention erfordern. Verletzungen der Extremitäten kommen im Rahmen eines Polytraumas relativ häufig vor, spielen jedoch für die Mortalität der Kinder eine untergeordnete Rolle. Insgesamt ist die Mortalität des polytraumatisierten Kindes im Vergleich zu Erwachsenen geringer, was v. a. auf eine verminderte Anzahl an Vorerkrankungen im Vergleich zu Erwachsenen zurückzuführen ist. Weiterhin entwickeln Kinder aufgrund der geringeren zellulär immunologischen Kompetenz eine geringere inflammatorische Reaktion. So kommt es seltener zu einem systemischen inflammatorischen Response-Syndrom (SIRS) und zu dem daraus resultierenden Organversagen. Die häufigsten Ursachen für langfristige funktionelle Defizite von Kindern nach einem Polytrauma stellen vor allem Verletzungen des zentralen Nervensystems sowie des Bewegungsapparats dar.
Abstract
In spite of modern medical systems and pediatric trauma centres, accidents remain the leading cause of death in children and are a challenge for every surgeon. A severe traumatic brain injury is the major common cause for the mortality in polytraumatised children. Due to the anatomic characteristics in children, traumatic brain injuries are often associated with injuries of the cervical spine, thorax and abdomen. Serious intrathoracal injuries can also occur in spite of a stable thorax, which is supposedly attributable to the elasticity of the thorax. Rib fractures in children are rare but are a predictive factor for the injury severity. Injuries of the abdomen, especially of the spleen and liver, are common and require in general no surgical intervention. Extremity injuries in polytraumatised children are relatively common but do not have a strong impact on the mortality rate. Overall, the mortality rate in multiply injured children is lower than that in adults, which is explainable on account of the lower incidence of previous illnesses in children compared to adults. Furthermore, children develop less inflammatory reactions due to their lower cellular immunological competence. Thus, a systemic inflammatory response syndrome (SIRS) and the resulting organ failure occur relatively rarely. The most common causes of long-term functional deficits after paediatric polytrauma are injuries to the central nervous system and the musculoskeletal system.