OP-Journal 2010; 26(2): 78-83
DOI: 10.1055/s-0030-1268225
Artikel zum Leitthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kindesmisshandlung – nicht unfallbedingte Verletzungen bei Kindern

Child Abuse – Non-Accidental Injuries in ChildrenRalf-Bodo Tröbs, Roberto Gonzalez-Vasquez, Karin Barenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Bei der Behandlung verletzter Kinder ist stets die ursächliche Einwirkung einer äußeren körperlichen Gewalt in das differenzialdiagnostische Denken einzubeziehen. Im Verdachtsfall sind die konsequente Aufdeckung der Ursachen einer „non-accidental injury“ und die Ergreifung von Maßnahmen zum zukünftigen Schutz des Kindes erforderlich. Die vorliegende übersichtsarbeit gibt essenzielle Informationen zu typischen Verletzungsmustern von Haut/Weichteilen, Knochen und Gehirn infolge einer Kindesmisshandlung. Am besten wird man den umfangreichen Erfordernissen der Behandlung betroffener Kinder im Rahmen eines multidisziplinären Teams gerecht.

Abstract

Child abuse has always to be taken into account if babies, toddlers or older children are treated for injuries of the skin/soft tissues, bones and skull or brain. If a non-accidental injury seems probable everything has to be done to determine the cause and to protect the child against further attacks. This review gives essential information to aid in the recognition of typical patterns of skin/soft tissue, bone or brain injury in the case of child abuse. The physician must systematically assess, recognise and act on the indicators for non-accidental injury in collaboration with a multidisciplinary team.

    >