OP-Journal 2010; 26(2): 98-106
DOI: 10.1055/s-0030-1268226
Artikel zum Leitthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verletzungen der unteren Extremität im Kindesalter

Lower Limb Injuries in ChildrenDorien Schneidmüller, Emanuel V. Geiger, Johannes Frank, Ingo Marzi
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Therapie der Verletzungen der unteren Extremität hat sich in den letzten Jahren zunehmend von der konservativen Therapie zur operativen Therapie und damit meist frühfunktionellen Nachbehandlung gewandelt. Je nach Frakturlokalisation sind Spontankorrekturen von Fehlstellungen zwar möglich, können aber zu signifikanten Beinlängendifferenzen führen. Daneben steigen die Ansprüche an die Mobilität aus sportlichen und sozialen Gründen. So hat sich in der operativen Behandlung der Schaftfrakturen die intramedulläre elastische Nagelung mit Titannägeln durchgesetzt. Metaphysäre Frakturen und Wachstumsfugenlösungen können meist geschlossen reponiert und mittels Drähten, aber auch Schrauben, Fixateur externe oder intramedullärer Nagelung stabilisiert werden. Epipyhsenfrakturen müssen als Gelenkfrakturen wie beim Erwachsenen auch bei Dislokation offen reponiert und mittels Kompressionsosteosynthese fixiert werden. Neben der Gefahr der inkorrekten Technik besteht bei noch offenen Wachstumsfugen die Gefahr der Entwicklung von Wachstumsstörungen, welche stets mitberücksichtigt werden müssen. Aus diesem Grunde erfolgt auch bei regelrechter Frakturheilung und Verlauf eine klinische Nachkontrolle bis zu 2 Jahre nach dem Unfall bzw. bis zum Wachstumsabschluss. Auch in der Behandlung von Kniebinnenverletzungen, wie der intraligamentären Kreuzbandruptur, und der Patellaluxation hat sich das Therapiekonzept in den letzten Jahren grundlegend verändert. Um Instabilitäten und Spätschäden zu vermeiden, erfolgt bereits im Kindesalter ein operativer Ersatz des vorderen Kreuzbands auch bei offenen Wachstumsfugen. Bei der Patellaluxation hat sich bei der primären, aber auch sekundären medialen Stabilisierung als weiteres Verfahren die Naht und Rekonstruktion des MPFL (mediales femoro-patellares Ligament) etabliert.

Abstract

The therapy for lower limb injuries has changed in the past few years from mainly conservative therapy to an increasing degree of surgical treatment and thus to early functional rehabilitation. Depending on the localisation of the fracture spontaneous corrections or misalignments are possible but can lead to significant differences in leg length. At the same time the demand for mobility has increased due to sports and social reasons. Thus intramedullary elastic nailing with titanium pins has become established in the surgical treatment of shaft fractures. Metaphyseal fractures and growth plate detachments can mostly be repositioned in a closed technique and stabilised by wires, or also screws, external fixateurs or intramedullary nailing. As in adults epiphyseal fractures, also with dislocation, must be treated as joint fractures, repositioned in an open technique, and stabilised with osteosynthesis compression plates. Besides the danger of using an inappropriate technique, in the case of open growth plates there is a risk for the development of growth disorders and this must always be taken into consideration. For these reasons, after completed fracture healing and course a clinical follow-up for up to two years after fract+ure or to completion of growth is necessary. The therapeutic concepts in cases of internal knee injuries such as intraligamentary cruciate ligament ruptures and patella luxations have undergone major changes in the past few years. In order to avoid instabilities and late sequelea surgical replacement of the anterior cruciate ligament is also performed in children with open growth plates. For patella luxations, both primary and secondary medial stabilisations have become accepted as further procedures for suture and reconstruction of the MPFL (medial femoro-patellar ligament).