Sprache · Stimme · Gehör 2010; 34(4): 228-236
DOI: 10.1055/s-0030-1268421
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur hierarchischen Organisation des mentalen Lexikons bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung

Hierarchical Organisation of the Mental Lexicon in Children with Specific Language ImpairmentC. Kauschke1 , A. Fauck1 , A. Nachbarschulte1
  • 1Institut für Germanistische Linguistik, Arbeitsgruppe Klinische Linguistik, Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie untersucht die Organisation und Ausdifferenzierung des Nomen- und Verblexikons in der Spontansprache bei sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Kindern in 2 Altersstufen. Teilnehmer waren jeweils 5 Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) im Alter von 4 bzw. 9 Jahren. Ihnen gegenüber standen 2 Kontrollgruppen mit jeweils 5 gleichaltrigen sprachunauffälligen Kindern. Aufnahmen von Spielsituationen wurden transkribiert und verschiedene Variablen bestimmt (z. B. Anzahl unterschiedlicher und insgesamt geäußerter Wörter, Äußerungsanzahl, Äußerungslänge). Zur Bewertung der Organisation des Lexikons wurde ein Klassifikationssystem entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass SSES-Kinder im Vorschulalter über eine unzureichende Organisation ihres mentalen Lexikons verfügen: Das Nomenlexikon enthält kaum Begriffe über- und unterhalb der Basisebene, im Verblexikon sind nur wenige spezifische Verbkategorien vertreten. Kinder ohne Sprachauffälligkeiten haben bereits mit ca. 4 Jahren einen Stand der semantischen Organisation erreicht, der sich bis zum Alter von ca. 9 Jahren nicht mehr wesentlich ändert. SSES-Kinder vollziehen diese Entwicklung verspätet.

Abstract

This study examines the lexical organisation and differentiation of nouns and verbs within spontaneous speech of children with SLI and their age-matched controls. Subjects were 10 4-year-old children and 10 9-year-old children (5 SLI children and 5 controls in each age group). Spontaneous samples of each participant were transcribed with particular attention being paid to linguistic variables (e. g., number of different words, total number of words, number of utterances, MLU). For an in-depth semantic analysis a classification system has been developed, and all nouns and verbs from the transcripts were classified and coded according to this scheme. The results show that pre-school aged children with SLI clearly suffer from an insufficient semantic organisation. The noun lexicon contains predominantly basic-level words but marginal super- and subordinate referents. Within the verb lexicon only a small amount of specific verbs could be found. In contrast, the 4-year-old typically developing children already showed a well-organised lexicon comparable to the semantic organisation of the older controls. At age 9, SLI children produce significantly shorter utterances than their age-matched peers, but there were no group differences with respect to semantic organisation. Consequently, the development of an organised and hierarchically structured mental lexicon is delayed in SLI.

Literatur

  • 1 Kauschke C, Rothweiler M. Lexikalisch-semantische Entwicklungsstörungen. In:, Schöler H, Welling A Hrsg. Förderschwerpunkt Sprache Handbuch der Pädagogik und Psychologie. Bd. 3. Göttingen: Hogrefe; 2007: 239-246
  • 2 Glück CW. Semantisch-lexikalische Störungen als Teilsymptomatik von Sprachentwicklungsstörungen. In: Grohnfeldt H, Hrsg. Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Erscheinungsformen und Störungsbilder, Bd. 2. Stuttgart: Kohlhammer; 2003: 75-87
  • 3 McGregor K, Waxman S. Object naming at multiple hierarchical levels: a comparison of preschoolers with and without word-finding deficits.  J Child Lang. 1998;  25 419-430
  • 4 Kauschke C. Sprachliche Profile bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.  LOGOS Interdisziplinär. 2005;  13 21-28
  • 5 McGregor K. The Nature of Word-Finding Errors of Preschoolers with and without word-finding deficits.  J Speech Lang Hear Res. 1997;  40 1232-1244
  • 6 Dockrell J, Messer D, George R. Patterns of naming objects and actions in children with word finding difficulties.  Lang Cogn Process. 2001;  16 261-286
  • 7 McGregor K, Friedman R, Reilly R. Semantic representation and Naming in Young Children.  J Speech Lang Hear Res. 2002;  45 332-346
  • 8 Rothweiler M. Wortschatz und Störungen des lexikalischen Erwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern. Heidelberg: Winter; 2001
  • 9 Schröder A, Kauschke C, De Bleser R. Messungen des Erwerbsalters für konkrete Nomina.  Neurolinguistik. 2003;  172 83-114
  • 10 Kauschke C. Der Erwerb des frühkindlichen Lexikons. Tübingen: Gunter Narr; 2000
  • 11 Szagun G. Wörter lernen in der Muttersprache. Der ontogenetische Vokabularerwerb. In: Dittmann J, Schmidt C, Hrsg. Über Wörter – Grundkurs Linguistik. Freiburg: Rombach; 2002: 311-334
  • 12 Kleibe G. Prototypensemantik.Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr; 1993
  • 13 Waxman SR, Shipley EF, Shepperson B. Establishing New Subcategories: The Role of Category Labels and Existing Knowledge.  Child Develop. 1991;  62 127-138
  • 14 Bloom P. How children learn the meaning of words. Cambridge: The MIT Press; 2002
  • 15 Löbner S. Semantik.Eine Einführung. Berlin: Walter de Gruyter; 2003
  • 16 Waxman SR, Gelman R. Preschoolers’ Use of Superordinate Relations in classification and Language.  Cogn Develop. 1986;  1 139-156
  • 17 Waxman SR, Hatch T. Beyond the basics: preschool children label objects flexibly at multiple hierarchical levels.  J Child Lang. 1992;  19 153-166
  • 18 Waxman SR. Linguistic Biases and the Establishment of Conceptual Hierarchies: Evidence from Preschool Children.  Cogn Develop. 1990;  5 123-150
  • 19 Kauschke C. Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben. Tübingen: Niemeyer; 2007
  • 20 Hirsh Pasek K, Golinkoff R. Action meets word: How children learn verbs. Oxford: University Press; 2006: 450-476
  • 21 Rothweiler M. Wortartspezifische Unterschiede im Wortschatz sprachunauffälliger und spracherwerbsgestörter Kinder. In: Lüdtke U, Hrsg. Fokus MENSCH. Subjektzentrierte Unterrichts- und Therapiemodelle in der Sprachbehindertenpädagogik. Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Dr. Gerhard Homburg. Rimpar: Freisleben; 2004: 123-139
  • 22 Rice ML, Bode J. GAPS in the verb lexicons of children with specific language impairment.  First Lang. 1993;  13 113-131
  • 23 Watkins RV, Moltz C, Rice ML. Verb use by language-impaired and normally developing children.  First Lang. 1993;  13 133-143
  • 24 Thordardotti ET, Ellis Weismer S. High frequency verbs and verb diversity in the spontaneous speech of school-age children with specific language impairment.  Int J Lang Commun Disord. 2001;  36 221-244
  • 25 Conti-Ramsden G, Jones M. Verb use in specific language impairment.  J Speech Hear Res. 1997;  40 1298-1313
  • 26 Fox A. Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2006
  • 27 Glück CW. Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige (WWT 6-10). München/Jena: Urban & Fischer; 2007
  • 28 Kauschke C, Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Urban & Fischer; 2002
  • 29 Mac Whinney B. The CHILDES Project. Tools for Analyzing Talk. Part 1: The CHAT Transcription Format. Electronic Edition. Im Internet: http://childes.psy.cmu.edu/manuals/chat.pdf Stand: 06.11.09 2009
  • 30 Klee T. Developmental and diagnostic characteristics of quantitative measures of children's language production.  Top Lang Disord. 1992;  12 28-41
  • 31 Mac Whinney B. The CHILDES Project. Tools for Analyzing Talk. Part 2: The CLAN Programs. Electronic Edition; Im Internet: http://childes.psy.cmu.edu/manuals/clan.pdf Stand: 06.11.09 2009
  • 32 Eisenberg P. Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. Stuttgart: Metzler; 2004
  • 33 Duden. Die deutsche Grammatik. Band 4. Mannheim: Dudenverlag; 2000
  • 34 Leonard LB. Specific Language Impairment. Characterizing the deficit. In: Levy Y, Schaeffer J, Hrsg. Language competence across populations. Mahaw/New York: Lawrence Erlbaum; 2003: 209-231
  • 35 Siegmüller J, Kauschke C. Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier; 2006
  • 36 Glück CW. Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Therapieformen und ihre Wirksamkeit.  Sprache Stimme Gehör. 2003;  27 125-134
  • 37 Herzog-Meinecke C. Therapie bei semantisch-lexikalischen Störungen im Kindesalter – ein Fallbeispiel. In: de Langen-Müller U, Hielscher-Fastabend M, Kleissendorf B, Hrsg. Sprachtherapie lohnt sich?! Zum aktuellen Stand der Evaluations- und Effektivitätsforschung in der Sprachtherapie Köln: ProLog; 2009: 149-164
  • 38 Kauschke C. Evidenzbasierte Therapie bei semantisch-lexikalischen Störungen im Kindesalter. In: de Langen-Müller U, Hielscher-Fastabend M, Kleissendorf B, Hrsg. Sprachtherapie lohnt sich?!Zum aktuellen Stand der Evaluations- und Effektivitätsforschung in der Sprachtherapie Köln: ProLog; 2009: 165-185

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. C. Kauschke

Philipps-Universität Marburg

Institut für Germanistische

Sprachwissenschaft

Wilhelm-Röpke-Straße 6A

35032 Marburg

Email: kauschke@staff.uni-marburg.de

    >